Die neuesten Beiträge

Lost Places westlich des Lago Maggiore

«Lost Places» ist ein pseudoenglischer Ausdruck und bedeutet sinngemäss «vergessene Orte». Häufig handelt es sich um Bauwerke der jüngeren Geschichte, sie stammen aus der Industriegeschichte oder sind nicht mehr genutzte

Meine Vision einer umweltverträglichen Landwirtschaft

Ich meine, wir sollten die Landwirtschaft – mit Ausnahme generell gültiger Umweltvorschriften – von der jetzigen Art der Landnutzung mit ihren Zwängen befreien. Es gilt der generelle Ethos, dass niemand

Bleibt eine umweltverträgliche Landwirtschaft nur ein Wunsch?

Auf der Wahlparty nach der republikanischen Vorwahl im landwirtschaftlich geprägten Iowa sagte Donald Trump zu den Bauern: «Geht einfach raus und kauft grössere Traktoren und mehr Land. Macht Euch keine

Lost Places – verlassene Orte in Liechtenstein

Schaut man in die verschiedenen Fernsehkanäle, begegnet man fast täglich nummerierten Serien über «Lost Places», also beispielsweise Lost Place 112. Meist handelt es sich um Begegnungen mit der jüngeren Geschichte,

Rechte für Flüsse, Berge und Wälder

Die politischen Konjunkturschwankungen der letzten Zeit richten sich gegen die Natur, sei dies bei der Energiebeschaffung, wo es ja durchaus Alternativen gibt, wo wir aber – was den Schutz gefährdeter

Von alten Abgrenzungen mit Einfriedungen

Am Anfang war kein Zaun. Der Jäger und Sammler brauchte keinen Zaun. Erst der seit 10‘000 Jahren sesshafte Mensch mit Ackerbau und Viehzucht brauchte Einfriedungen. Man wollte all das aufbewahren

Zwei Weltwunder – Felsgravuren und Schlammvulkane in Gobustan (Aserbeidschan)

Südwestlich der Hauptstadt Baku zeigt sich in Aserbeidschan eine baumleere Halbwüstenlandschaft. Man könnte meinen, sie sei trostlos. Sie beinhaltet aber zwei Phänomene, eines geomorphologischer Art, das andere kultureller Art.  

Alte Friedhöfe – Orte der Vergänglichkeit, Stille und Mystik

Der Friedhof ist nicht nur Ort der Toten, er ist auch Ort der Ruhe, Abgeschiedenheit, ein ent­schleunigter Ort mit Mystik, Vergänglichkeit, Andacht, Stille, er regt zur Demut an. Friedhöfe sagen

An der Kirchstrasse 29 in Bregenz steht das schmalste Haus Europas

Der Spaziergang führte in die attraktive Bregenzer Oberstadt, vorbei an der Kulisse des Deuringschlössle in Richtung Kloster. An der dortigen Kirchstrasse Nr. 29 stiess ich überrascht auf ein Schild an

Willkürliche Schwellenwerte für Wolfsabschüsse in der Schweiz

In der Schweiz leben 35 Wolfsrudel, von denen neun grenzüberschreitend unterwegs sind, mit gegen 300 Tieren. Ab 1. Dezember 2023 sind zwölf Rudel zum Abschuss freigegeben. In weiteren sechs Rudeln dürfen

Aktuell:

«Wo soll die Schweizer Biodiversität künftig noch Raum erhalten?». Standpunkt von Kasper Schuler und Mario F. Broggi in der NZZ am Sonntag vom 12. März 2023.

«Liechtenstein hat mehr Strassen als Naturschutzgebiete». Interview mit Mario F. Broggi im Liechtensteiner Volksblatt vom 6. Februar 2023, S. 3, aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz.

Frühere Interviews:

12 Fragen an Mario F. Broggi“ in GAIA 28/1 (2019)

Radiointerview „Neue Wildnis statt Siedlungsbrei auf Radio Vorarlberg, 24. Nov. 2018

Guten Tag!

Dies ist die Website von Mario F. Broggi.

Ich habe mich ein Leben lang mit Fragen des Naturschutzes und der nachhaltigen Entwicklung befasst, unter anderem als Direktor der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Im Laufe meiner Tätigkeit habe ich viele wissenschaftliche Artikel verfasst und publiziert (Publikationsliste).

Wenn ich beispielsweise im mediterranen Raum auf Exkursion bin, meist – bisher 49 Mal – auf griechischen Inseln, notiere ich mir die Lurche (Amphibien) und Kriechtiere (Reptilien). Das führt häufig  zu einem reviewten  herpetologischen Fachartikel, der diese Beobachtungen wiedergibt.

In Cannero am Lago Maggiore, wo ich neben meinem Wohnsitz in Liechtenstein mein zweites Standbein habe, ist mein Jagd- und Sammlertrieb stark reduziert. Ich sehe mir einfach auf meinen Gartenrundgängen voller Bewunderung den Artenreichtum an, freue mich darüber und damit hat es sich.

Dennoch nehme ich aufmerksam zur Kenntnis, was hier kreucht und  fleucht und mache mir auch sonst so meine Gedanken über Tiere, Pflanzen und Menschen. Darüber sind Texte entstanden, die ich einfach aus Freude geschrieben habe, ohne Ziel und Zweck – unreviewt, aber nicht mit weniger Leidenschaft. Bisweilen gebe ich auch Privates preis, zum Beispiel über meinen Werdegang «von Anfang an» im Artikel «Warum ich Forstingenieur wurde und doch kein repräsentativer bin».

Nachdem ich ein paar dieser Texte einigen Freunden gezeigt habe, kam die Idee auf, sie denen zur Verfügung zu stellen, die sich darüber freuen könnten. So entstand diese Website. Und wie sich solche Dinge dann halt entwickeln: Als nächsten Schritt habe ich einige Portraits von mir nahe stehenden Menschen online gestellt, dann kamen noch einige Texte zu Natur, Landschaft und Wildnis dazu und schliesslich noch ein paar unter dem Motto „Dies & Das“ zusammengestellte Texte zu weiteren Themen, die ich in letzter Zeit geschrieben habe.

Viel Spass beim Lesen.

Mario F. Broggi

Ponte ist ein Weiler, der zur Gemeinde Cannero gehört, am Lago Maggiore in der Regione Piemonte.

Zum Geleit

Das Alter ist der Lautsprecher der eigenen Ideen. Mein Waldbau-Professor im Forststudium  sagte einst: in der ersten Berufsphase schreibt man den Lehrern ab, in der zweiten entwickelt man eigene Ideen, in der dritten schreibt man sich selbst ab. Ich versuche hier eigene Ideen und Beobachtungen festzuhalten, die nun  in der dritten Lebensphase aus meinem Rucksack stammen.

Der Übergang vom hektischen Berufsalltag in eine Pensionierung ist ein schwieriger. Es war für mich mit meinen Berufs-Themenfeldern etwas einfacher, weil man nicht den Griffel abgeben und den Bürotisch verlassen muss. Die Arbeitsintensität kann selbst bestimmt werden. Pensionisten sind zudem für ehrenamtliches Wirken begehrt, solange sie ausreichend geistig fit sind. Das Alter im Bereich des «Jungseniors», definitionsgemäss 65-75, bietet zwei Vorteile. Man denkt etwas breiter als im engeren Berufsfeld. Es sollte nicht nur Disziplinenwissen erzeugt werden, sondern Wissen über die Disziplinengrenzen hinweg, welches vor allem Erfahrungs- und Kontextwissen betroffener Akteure einbezieht. Die ungewohnte  Verknüpfung von Dingen führt zur Innovation. Man wagt mit mehr Berufserfahrung zunehmend  thematische  Grenzüberschreitungen, wird mit mehr Abstand auch etwas philosophischer.  Der zweite Vorteil nach längerem Berufsleben liegt darin, dass man  vielfältige Netzwerke besitzt. Der egozentrische Drang etwas zu werden, ist auch vorbei. Man wird eher zum Coach und  Ermöglicher. Man muss nicht mehr selbst immer und überall im Vordergrund stehen, es gelingt immer mehr andere zu unterstützen. Und man bekommt Freude daran im Hintergrund die Fäden zu ziehen, um etwas zu bewegen. Ich lernte das als Leiter der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, wo die Stärke der Institution dadurch zum Ausdruck kommt, dass man viele Forschende hat, die nach vorne treten können und kompetent sich äussern. So wird man institutionell stärker wahrgenommen und freut sich an den Erfolgen Anderer. Oder umgekehrt gesagt, finde ich beispielsweise Spitzenpolitiker, die sich zu Fachfragen am Fernsehen immer und überall aus aktuellem Anlass zu Wort melden, während ihre Experten stumm daneben sitzen, als menschliche kleine Wichte. Sie würden die Zeit geeigneter mit wichtigen Grundsatzfragen verwenden. Ja ich frage mich, wann diese Leute überhaupt je «arbeiten», da sie ja öffentlichkeitsgeil an jeder «Hundverlochete» teilnehmen und ständig in Konferenzen sitzen. Soweit zu den möglichen Vorteilen des Alters, wobei einige ihre Egomanie nie ablegen.

Im digitalen Zeitalter hat sich alles massiv beschleunigt. Man ist immer und überall erreichbar. Die Zeit eines Briefes mit seinem Abfassen und der Postweg hin und zurück entfällt. Antworten werden umgehend erwartet. Man muss sich mit der Zeit als «Tanzmaus» in einer Tretmühle vorkommen. Der nervöse Blick aufs Mobile  ist augenfällig. Zeit der Musse und des reiflichen Überlegens gibt es kaum mehr. Ob das für die zu treffenden Entschlüsse gut ist? Für die Lebensqualität ist es bestimmt nicht.  In der Zeit der Pension muss es gelingen den Übergang von der Hektik zur Entschleunigung zu schaffen. Das war auch für mich nach einem 12-16 Stundentag gar nicht so einfach. Ausgestattet mit einem gewissen Mass an Empathie für die Natur, hilft man wo man kann. Naturschutz-Aktivität  ist Ausbeutung von sich selbst. Im Gegensatz zu  Rechtsanwälten, Bankern oder Computerspezialisten ist die Arbeit zudem nach längerem Studium noch miserabel bezahlt, da immer im Geruch des Ehrenamtlichen. Ausgestattet mit einem ausreichenden Erbpolster war es mir auch bereits im Berufs-Alltag möglich – ausser der WSL-Zeit – meist ein Viertel bis ein Drittel der Arbeitszeit ehrenamtlich zu wirken. Das war im Zusammenhang mit internationalen Organisationen, aber auch für die konkrete Feldarbeit in meinem Freilandlabor Liechtenstein  lernreich und schuf das erwähnte Netzwerk und ein geerdetes Wissen. Als Freiland-Ökologe ist man  zwar gewohnt zu sehen, was kreucht und fleucht.   Aber es gibt sehen und sehen. Mit einem gewissen Mass an Entschleunigung sieht man besser, hat auch Zeit zu reflektieren.

Dieses entschleunigte Sehen will ich in einigen kleinen „italienischen Geschichten“ zum Ausdruck bringen. Sie handeln von meinem «zweiten Leben» im Weiler Ponte in der Gemeinde Cannero Riviera am Lago Maggiore. Cannero liegt rechtsseitig des Sees in der Region Piemont, am Fusse des Hausbergs Morissolo und dahinter ist der Nationalpark Val Grande. Dort war es mir  im Jahre 2005 möglich  ein Haus mit Umschwung zu kaufen.  Es ist dies eine andere, ruhigere Welt, mit anderem Klima, in verschiedener Kultur. Das versuche ich in diesen Geschichten zu beschreiben. Es ist möglich, dass manchmal eine gewisse Italianità bei mir in diesen Beschreibungen durchbricht. Mehr Lebensqualität als auf der Alpen-Nordseite steckt in jedem Fall drin.

Mario F. Broggi