In den Jahren 1947-1984 wurden vom Land Liechtenstein CHF 1‘371‘853.50 (im Jahresschnitt CHF 36‘101) für diese Windschutzpflanzungen zur Verfügung gestellt. Die damaligen Pioniere und Akteure weilen heute nicht mehr unter
Mein Lieblingstier in Europas Tierwelt ist der Wolf und sein Rudel. Er ähnelt in seinem sozialen Verhalten vielfach dem Menschen. Beide leben in Familien und ernähren sich auch von Fleisch.
Eine der Filmkritiken lautet, dass der Film zu wenig Einblick in die Person Bruno Mansers gibt. Diese Kritik ist berechtigt und mit einem relativ geringen Rechercheaufwand wäre es sicher möglich
Anhand eines komplexen Fallbeispiels möchte ich erzählen, wie es mir gelungen ist, mich über meine engeren Fachkompetenzen ins Gebiet der Wasserkraftnutzung hinauszuwagen. Wir müssen viele Fadenstränge zur Hand haben, um
Kann ich meine Liebe für verlassene Orte erklären und was sie bei mir auslösen? Ich wüsste nicht auf Anhieb genau zu sagen, warum mich das Ganze so sehr anzieht. Es
Ich habe den bisher einzigen Schweizer Nationalpark im Engadin ungefähr ein Dutzend Mal besucht. Drei Erinnerungen aus diesen Besuchen seien hier festgehalten. Diese zahlreichen Besuche mit den empfangenen Eindrücken dürften
Von der Pleite der bisher scheinbar erfolgreichen Reiseorganisation «Thomas Cook» waren 600‘000 Reisende betroffen und dies führte zur grossen Rückholaktion. Aus diesem Anlass wurden im Radio SRF 1 in der
Und in einigen Gebietseinheiten wird der Klimanotstand erklärt, was ja auch nur einen symbolischen Akt darstellt. Und das Ganze wird zur Zielerreichung auf das Jahr 2050 datiert. Dann sollen wir
Das Naturschutzgebiet ist durch die umgebende landwirtschaftliche intensive Nutzung mit Dünger- und Pestizideinwirkungen gefährdet. Die Pflanzen erhalten dort zu viel Dünger, den sie nicht mehr verwerten können. (…) Die zweite
Der 70. Geburtstag meines Freundes Peter Goop aus Vaduz nahte und wir fragten seine Gattin Dorothea, was man denn Peter schenken könne. Sie machte Andi Götz, Sevelen, und mich auf