Der Bildungsweg von Hansjörg Rheinberger ist ein ganz Besonderer. Genetik im Sinn von Abstammung ist hier ebenso eingebaut. Er hat als Urgrossneffe den berühmtesten liechtensteinischen Komponisten Josef Gabriel Rheinberger im
Kann man auf Jahrzehnte in der Naturschutzarbeit zurückblicken, so ist das Europäische Naturschutzjahr 1970 als Aufbruch für eine Sensibilisierung für den Natur- und Umweltschutz zu sehen. Dieses Zeitfenster dauerte in
Im Garten summt und brummt es, die Vögel musizieren, ab der Dämmerung zeigen die Fledermäuse ihre Flugkünste. Der hier vorkommende Hirschkäfer kann nicht mithalten. Sein Flug ist schwerfällig, laut und
Bisher haben wir auf den alljährlichen Mediterranfahrten 40 griechische Inseln besucht. Mit 106 km2 Landfläche war die Kykladen-Insel Ios eine der letzten grösseren noch nicht besuchten Inseln. Ios präsentierte sich
«Die ökologische Situation der Schweizer Fliessgewässer ist dramatisch. Der mangelnde Raum für die Gewässer spielt dabei eine grosse Rolle. Erfolge ergeben sich vor allem dann, wenn alle Akteure zusammenarbeiten. Am
Die Buche war flächenmässig einst die verbreitetste Baumart in Liechtenstein. Die natürlichen Buchenwälder waren vor allem in den Rheintalhängen dominant. Mit Kahlschlägen und weiteren späteren waldbaulichen Massnahmen wurde die Buche
Buchvernissage 21.3.2022 Naturama Aarau: «Erich Kessler, Frank Klötzli und Bernhard Nievergelt – Ein Dreigestirn mit nachhaltiger Wirkung für den Naturschutz in der Schweiz». Richard Maurer, Mario F. Broggi. Haupt Verlag
Wildschweine vermehren sich in Europa stark, nachdem sie Mitte des 20. Jahrhunderts vielerorts fast verschwunden waren. Sie haben ohne Grossregulatoren in der Tierwelt – und ausser dem Menschen – keine Feinde.
Auf dieser Wasserscheide-Wanderung fallen immer wieder eingegrabene Schützengräben der Cadorna-Linie auf. Es fehlen aber weitere militärische Infrastrukturen wie später am Monte Carza. Auf der Cima Forcola auf 1303 müM gibt