Mario F. Broggi
Geschichten und
Gedanken
aus 50 Jahren
Naturschutzarbeit

Mario F. Broggi
Umweltwissenschaftler und engagierter Naturschützer aus Liechtenstein
Willkommen auf der Website von Mario F. Broggi – Forstingenieur, Naturschützer, Autor. Hier finden Sie Beobachtungen, Gedanken und Erzählungen aus einem bewegten Berufs- und Privatleben zwischen Forschung, mediterranen Landschaften und dem stillen Staunen über die Natur.
Ein Leben lang habe ich mich mit Fragen des Naturschutzes, der Landschaftsentwicklung und der Rolle des Menschen in der Natur beschäftigt – als Forscher, Autor und Beobachter. Auch im Ruhestand lässt mich diese Leidenschaft nicht los: Ich beobachte, notiere, schreibe. Manches ist fundiert-herpetologisch, manches einfach literarisch – aus Freude am Erzählen.

Auf dieser Website teile ich fachliche Beiträge, persönliche Gedanken, Geschichten aus dem südlichen Lebensabschnitt am Lago Maggiore und Portraits von Menschen, die mich geprägt haben. Die Texte sind nicht immer wissenschaftlich, aber stets ehrlich, oft hinterfragend und manchmal philosophisch.
Es ist der Versuch, das Wesentliche zu sehen – langsamer, bewusster, mit mehr Tiefe. Vielleicht finden Sie hier Inspiration oder ein stilles Nicken des Verstehens.
Viel Freude beim Lesen
Mario F. Broggi
P.S. Gerne können Sie sich für meinen Newsletter einschreiben, ich werde Sie dann regelmässig per Mail über meine neuesten Beiträge informieren.
Aktuelle Beiträge
-

Wie wild darf Natur sein und was können wir vom niederländischen Naturprojekt lernen?
Beitrag lesen: Wie wild darf Natur sein und was können wir vom niederländischen Naturprojekt lernen?In den Niederlanden läuft ein Naturprojekt auf 56 km2 Fläche unter dem Begriff „Rewilding“. Auf einem dem Meer abgerungenen Gebiet kehrt Naturvielfalt zurück. Das Einsetzen…
-

Ein Symposium „für mehr Natur in Siedlung und Landschaft“ in Japan 1991
Beitrag lesen: Ein Symposium „für mehr Natur in Siedlung und Landschaft“ in Japan 1991Japanische Wasserbaufachleute kamen 1986/87 in den Kanton Zürich, um sich über naturnahen und landschaftsfreundlichen Wasserbau zu informieren. Sie waren beeindruckt von den gesehenen wiederbelebten Abschnitten,…
-

Lost Place: Von der Abtei zur Pension und dann Kinderpräventorium – „Umberto di Savoia“ in Cannobio
Beitrag lesen: Lost Place: Von der Abtei zur Pension und dann Kinderpräventorium – „Umberto di Savoia“ in CannobioDer Ausdruck „Lost place“ ist ein Pseudoanglizismus und bedeutet sinngemäss vergessener Ort. Über solches wird in deutschen Fernsehsendern wie WELT und N24 mit unzähligen Beispielen…
-

Die Wegwarte – die übersehene Schönheit am Strassenrand
Beitrag lesen: Die Wegwarte – die übersehene Schönheit am StrassenrandAm Strassenrand, im schmalen Streifen des Niemandslandes zwischen Asphalt und fettem Grünland, blüht von Juni bis Oktober eine blaue Wildschönheit, die Wegwarte (Cichorium intybus). Was…
-

Der Götterbaum-Spinner in Cannero
Beitrag lesen: Der Götterbaum-Spinner in CanneroDer Götterbaumspinner (Samia cynthia) ist ein Nachtfalter, der ursprünglich in Asien beheimatet ist. Er wurde in weiten Teilen der Erde zur Seidenraupenzucht eingeführt. So findet…
-

Lost Places – Verlassene Orte in Liechtenstein
Beitrag lesen: Lost Places – Verlassene Orte in LiechtensteinBeitrag aus dem Jahrbuch des Historischen Vereins Liechtenstein, Nr. 124, 2025, S. 84 – 121 (PDF, 8 MB). Schaut man in die verschiedenen Fernsehkanäle, begegnet…
-

Die Grünerle – ein Problem im Alpenraum? Warum das eine Frage des Blickwinkels ist.
Beitrag lesen: Die Grünerle – ein Problem im Alpenraum? Warum das eine Frage des Blickwinkels ist.Ein Alarm wegen Grünerlenausbreitung In der Hauptausgabe der schweizerischen Tagesschau vom 12. August 2025 wurde die Verbuschung des Alpenraumes durch die Grünerle thematisiert, wie dies…
Beiträge nach Thema
Interviews
«Umweltwissenschaftler und engagierter Naturschützer aus Liechtenstein».
SonnTalk mit Mario F. Broggi auf Radio L am 19. Januar 2025.
«Überraschungsgast Mario F. Broggi».
Gespräch bei Radio L mit Mario F. Broggi am 28. Oktober 2024.
«Wo soll die Schweizer Biodiversität künftig noch Raum erhalten?»
Standpunkt von Kasper Schuler und Mario F. Broggi in der NZZ am Sonntag vom 12. März 2023.
«Liechtenstein hat mehr Strassen als Naturschutzgebiete».
Interview mit Mario F. Broggi im Liechtensteiner Volksblatt vom 6. Februar 2023, S. 3, aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz.
«12 Fragen an Mario F. Broggi».
in GAIA 28/1 (2019)
Radiointerview «Neue Wildnis statt Siedlungsbrei».
auf Radio Vorarlberg, 24. Nov. 2018