Kultur und Geschichte
-
Die 44-tägige Republik von Ossola
Am 3. September 1943 kapitulierte das faschistische Italien bedingungslos. Das «Dritte Reich» begann sofort mit der Besetzung des Landes. Teile…
-
Lost Places westlich des Lago Maggiore
«Lost Places» ist ein pseudoenglischer Ausdruck und bedeutet sinngemäss «vergessene Orte». Häufig handelt es sich um Bauwerke der jüngeren Geschichte,…
-
Die Castelli di Cannero
Die benachbarte 2‘000 m2 grosse Rocca Vitaliana ragt als breit aufgestellte Ruine direkt aus dem Wasser. Auf dem höchsten Turm…
-
Die Bauernmühlen als Zeugen der landwirtschaftlichen Subsistenzwirtschaft
Verbunden mit dem Ackerbau wurde die Zerkleinerung der Nahrungsmittel für sesshaft Gewordene zur Notwendigkeit. Es dürfte dies mit Reibsteinen und…
-
Der Schneekeller in Oggognio: Ein früher Vorläufer des Kühlschranks
Erfunden sollen unterirdische Kühlhöhlen oder -keller die Perser haben. Andere Quellen sprechen von Mesopotamien und Ägypten, also Jahrtausende her. So…
-
Die «Alpe Ronno» am Hausberg «Morissolo» von Cannero
Ob den südlichen Cannero-Fraktionen Donego und Oggiogno liegt die Alpe Ronno auf knapp 800 müM am Massiv des Morissolo. Er ist…
-
Mein Kraftort Sacro Monte di Ghiffa
«Man kann an Kraftorte glauben oder nicht. Es sind magische Orte, die einen positiven psychischen Effekt auf uns ausüben. Sacro Monte…
-
Carmine Superiore
Carmine Superiore war der am Fusse des Monte Carzo gelegene Hausberg der Adelsfamilie Carmine, wo diese eine kaum einnehmbare Festung…
-
Das Maultier – die Seele der Berglandwirtschaft
Das Maultier scheint mir ein erstaunliches Tier zu sein, es macht den Anschein, dass hier die Kunst die Natur übertroffen…
-
San Bartolomeo in Montibus (Cannobio)
Nach einer knappen Viertelstunde Spaziergang taucht plötzlich im Wald eine romanische Kirche auf. Sie bildet hier den umwerfenden landschaftlichen Höhepunkt.…