Natur & Landschaft
-
Zur Nutzungsgeschichte im Samina- und Galinatal
aus: Bericht Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg, 42S. 9 – 28, Vaduz 2022 Das Samina- und das Galinatal bilden für Liechtenstein wie…
-
Lasst uns über Schafe UND Wölfe reden!
Beitrag aus Nationalpark 4/2022, S. 32-33 Der Wolf wurde in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausgerottet.…
-
Alpenrhein-Wiederbelebung: Ein Jahrhundertprojekt
Beitrag veröffentlicht in Nationalpark 4/2022, S. 24-27 Visionen werfen einen großen Blick auf die Zukunft. Es sind motivierende positiv formulierte…
-
Zur Waldstrategie Liechtenstein 2030+ (Dritter Entwurf vom 5. Oktober 2022)
Am 5.Oktober 2022 wurde die dritte Version zur Liechtensteiner Waldstrategie 2030+ vorgelegt. Zur Zweiten hatte ich am 17.Juni 2022 schriftlich…
-
Die 40-jährige Geschichte zur Alpenrhein-Revitalisierung
Noch ist kein Spatenstich am Alpenrhein für seine geplanten 19 Ausweitungen getan und dennoch ist die Idee hierfür fast 40…
-
Die ökologischen Erfordernisse im Wasserrecht
Was ist das öffentliche Interesse und wer definiert es? Ich habe ab und zu den Eindruck, dass die Summation der…
-
Liechtensteiner Waldstrategie 2030+
Stellungnahme zum 2.Entwurf mit Diskussion in einer Veranstaltung vom 20. Juni 2022 in Triesen (FL) Eine umweltverträgliche Landnutzung mit einer…
-
Kein Endausbau der Wasserkraft auf Kosten des Landschaftsschutzes
Die Wasserkraft bietet viele Vorteile für die Stromversorgung, sie hat aber auch ihren Preis: Die Eingriffe in Natur und Landschaft…
-
Beispiel Fliessgewässer: Ist der Einsatz für Naturschutz eine Schönwetterfrage?
Kann man auf Jahrzehnte in der Naturschutzarbeit zurückblicken, so ist das Europäische Naturschutzjahr 1970 als Aufbruch für eine Sensibilisierung für…
-
Die Inn-Wiederbelebung im Oberengadin
«Die ökologische Situation der Schweizer Fliessgewässer ist dramatisch. Der mangelnde Raum für die Gewässer spielt dabei eine grosse Rolle. Erfolge…