Dies & Das
-
Den Föderalismus zementieren oder weiterentwickeln?
Es gibt immer mehr Themen wie der Klimawandel, die nicht auf Kantonsebene gelöst werden können. Ich weiss, dass Kantone bisher…
-
Warum macht Wohlstand satt und nicht erfinderisch?
Ich reibe mich permanent an einer gewissen Träg- oder Sattheit in Liechtensteins Staatspolitik: klein und darum übersichtlich, mit Wohlstand ausgestattet;…
-
Das Schatzkästlein
Das «Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes» heisst eine vom Schwarzwälder Schriftsteller Johann Peter Hebel (1760-1826) erstellte Sammlung von Erzählungen und Kalendergeschichten.…
-
Meine land- und forstwirtschaftliche Sammlung
Anfangs konnte ich diese grossen Geräte in der Scheune meines Schwiegervaters in Mauren deponieren. Mit dem Abbruch der dortigen Liegenschaft…
-
Kindheitserinnerungen an Liechtenstein
Eine meiner ersten Erinnerungen als im März 1945 Geborener galt der Bendererstrasse, die damals noch wenig belebt war. Wir konnten…
-
Sprache prägt unseren zwischenmenschlichen Umgang
Bis zur Schliessung der Bristol-Stiftung im Jahr 2020 war es mir möglich, 62 Studien im Natur- und Umweltschutz zu betreuen.…
-
Marschlins – verstecktes Wasserschloss im Alpenrheintal
Das 34×39 Meter grosse Gebäude-Rechteck des Wasserschlosses Marschlins entspricht im Grundriss dem Typ des savoyischen Mauergevierts mit vier Türmen an…
-
Anekdotisches zu den Mediterranfahrten
Auf bisher 46 fast alljährlichen Exkursionen in den Mediterranraum, meist auf griechische Inseln, kam neben den botanischen und zoologischen Sternstunden…
-
Schweiz und Österreich – ein Nichtverhältnis?
Die Schweiz und Österreich haben einige Gemeinsamkeiten. Ihr Alpenanteil ist gross; sie bilden einen Querriegel beim Alpenübergang mit Brenner und…
-
Einige romanische Gotteshäuser im Einzugsgebiet des Hinterrheins in Graubünden
Was ist das Besondere an der mittelalterlichen romanischen Baukultur? Sie dauerte vom 10. bis ins 13. Jahrhundert und bildete die…