Dies & Das
-
Von alten Abgrenzungen mit Einfriedungen
Am Anfang war kein Zaun. Der Jäger und Sammler brauchte keinen Zaun. Erst der seit 10‘000 Jahren sesshafte Mensch mit…
-
Alte Friedhöfe – Orte der Vergänglichkeit, Stille und Mystik
Der Friedhof ist nicht nur Ort der Toten, er ist auch Ort der Ruhe, Abgeschiedenheit, ein entschleunigter Ort mit Mystik,…
-
An der Kirchstrasse 29 in Bregenz steht das schmalste Haus Europas
Der Spaziergang führte in die attraktive Bregenzer Oberstadt, vorbei an der Kulisse des Deuringschlössle in Richtung Kloster. An der dortigen…
-
Unsere rote Telefonzelle
Denke ich an Grossbritannien, so kommt mir als erstes die klassische rote Telefonzelle, im Englischen «telephone box» oder «telephone booth»…
-
Saure Gurke-Zeit und Überbrückung mit Schlangen
Steigt das Thermometer über 30 Grad, beginnt die Saure-Gurke-Zeit. Das ist die Zeit im Ablauf des Jahres, bei der es…
-
Vetternwirtschaft, die nicht Korruption heissen will
Korruption ist ein hässliches Wort. Korruption ist nach Transparency International der Missbrauch von anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil.…
-
«Bürgerliche Allianz sagt Umweltlobby den Kampf an»
So lautet es provokativ auf der Titelseite in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) am Sonntag, den 6. Februar 2022. Die Umweltlobby…
-
Alpenkonvention: Jubiläum im Rückblick
Bereits in den vorbereitenden CIPRA-Gründungsakten des Jahres 1951 wurde das internationale Vertragswerk der Alpenkonvention gefordert. Es sollte aber 40 Jahre…
-
Die «blaue Stunde» mit Beobachtung von Wetterphänomenen
Am Himmel und im Wasser zeichnen sich immer wieder bemerkenswerte Phänomene mit Wetterstimmungen ab. Heute bin ich von Triesen nach…
-
Kindheits- und Jugenderinnerungen
Die «Dicke Berta» war eine ausserordentliche Frau. In den 1940er- und 1950er-Jahren wurde sie auf Jahrmärkten und Messen schamlos wie…