Natur & Landschaft
-
Chronologie Projekt Rheinkraftwerke Schweiz-Liechtenstein
Mario F. Broggi und Christian Göldi haben sich ab Planungsbeginn kritisch mit dem Vorhaben der Rheinkraftwerke Schweiz-Liechtenstein auseinandergesetzt. Christian Göldi…
-
Waldwirtschaft gestern, heute, morgen
Gespräch mit Mario F. Broggi und Felix Näscher über «Waldwirtschaft gestern, heute und morgen» auf 1 FL TV (7. April…
-
Meine Lieblingsbäume – der Eichenhain ob Maienfeld (GR)
Der Besuch dieses Eichenhaines ermöglicht in der Zeit radikaler Beschleunigung und digitaler Zerstreuung die Chance der existentiellen Selbstbegegnung. Er birgt…
-
Die verlorenen Giessen
Der Balzner Raum besass mit seinen benachbarten st.gallischen Gebieten eine hydrologische Seltenheit. Sie war so besonders, dass es mich veranlasst…
-
Mein Lieblingswald «Fora-Entamoos» in Balzers
Es gibt in der Liechtensteiner Rheintalsohle nur zwei natürlich gewachsene Föhrenbestände, im «Schneckenäule» nördlich von Ruggell und «Fora-Entamoos» bei Balzers.…
-
Meine Lieblingswiese im «Fokswinkel» in Triesen
Das botanische Alleinstellungsmerkmal im Untersuchungsgebiet bildet die Magerwiese im Triesner «Fokswinkel». Es ist dies die letzte Wiese vor dem Hangfuss…
-
Mein Lieblingsmoor am Matilaberg in Triesen
Der Matilaberg gilt – ähnlich wie das Balzner Elltal – als Lebensraum zahlreicher Arten mit Verbreitungsschwerpunkten in den alpinen Lagen.…
-
Vernissage «Flüsse der Alpen»
Ein Freund, der mich seit Jahrzehnten mit liechtensteinischen Stiftungen in der Naturarbeit unterstützt, schickte mir hierzu folgenden Kommentar: «Gerade habe…
-
Leserbrief: Fragwürdige Massnahmen und Abkehr vom naturnahen Waldbau
Die Lebensgemeinschaft des Waldes ist für mich ein Faszinosum. Im Wald geschehen die erstaunlichsten Dinge, es ist dies eine verborgene…
-
Schneekanonen – zuerst das Wettrüsten, jetzt letztes Aufbäumen gegen die Klimafolgen?
Wieder einmal ist der Zeitpunkt gekommen zu überlegen, was reiner Konsum für die Mitwelt bedeutet. Im alpinen Tourismus gibt es…