Mario F. Broggi

  • Home
  • Natur & Landschaft
  • Wildnis
  • Wald
  • Reisen
  • Persönlichkeiten
  • Lago Maggiore
  • Dies & Das
  • Mario F. Broggi
  • Publikationen

Wald

  • Ex­kur­sion in den Ur­wald Roth­wald/Wild­nis­gebiet Dür­ren­stein-Las­sing­tal (Nie­der­öster­reich-Steier­mark) mit Baum­riesen, „Ka­da­ver­ver­jüng­ung“ und an­de­ren span­nen­den Phä­no­me­nen.

    Ex­kur­sion in den Ur­wald Roth­wald/Wild­nis­gebiet Dür­ren­stein-Las­sing­tal (Nie­der­öster­reich-Steier­mark) mit Baum­riesen, „Ka­da­ver­ver­jüng­ung“ und an­de­ren span­nen­den Phä­no­me­nen.

    Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal umfasst 7 000 ha und liegt je zur Hälfte in den Bundesländern Niederösterreich und Steiermark und ist ein strenges Schutzgebiet, ein Wissenschaftsreservat.…

    Zum Beitrag: Ex­kur­sion in den Ur­wald Roth­wald/Wild­nis­gebiet Dür­ren­stein-Las­sing­tal (Nie­der­öster­reich-Steier­mark) mit Baum­riesen, „Ka­da­ver­ver­jüng­ung“ und an­de­ren span­nen­den Phä­no­me­nen.
  • «Fora-Entamoos»: Denkanstösse nach einem Spaziergang

    «Fora-Entamoos»: Denkanstösse nach einem Spaziergang

    Beidseits der Landstrasse Balzers- Triesen stockt ein lockerer Baumbestand mit Föhrendominanz. Die 1932 erbaute Landstrasse trennt hier die Bestockung in zwei Teile. Um dieses Bild…

    Zum Beitrag: «Fora-Entamoos»: Denkanstösse nach einem Spaziergang
  • Agroforstwirtschaft – einst verbreitet, dann verloren gegangen und jetzt wieder zukunftsträchtig!

    Agroforstwirtschaft – einst verbreitet, dann verloren gegangen und jetzt wieder zukunftsträchtig!

    Agrarforstwirtschaft bezeichnet ein landwirtschaftliches Produktionssystem, das Elemente der Landwirtschaft inkl. Tierhaltung mit solchen der Forstwirtschaft verbindet. Solches Tun unter dem englischen Begriff «Agroforestry» wird meist…

    Zum Beitrag: Agroforstwirtschaft – einst verbreitet, dann verloren gegangen und jetzt wieder zukunftsträchtig!
  • Der Eichenmischwald am Gantenstein (Schellenberg)

    Der Eichenmischwald am Gantenstein (Schellenberg)

    Der Fokus dieses Beitrages liegt in der Darstellung einer für Liechtenstein seltenen natürlichen Wald­gesellschaft. Auf wenig mehr als zwei Hektaren gedeiht rechts der Waldstrasse und…

    Zum Beitrag: Der Eichenmischwald am Gantenstein (Schellenberg)
  • Ein Spaziergang durch die Kastanienselven bei Cademario (Malcantone-Tessin)

    Ein Spaziergang durch die Kastanienselven bei Cademario (Malcantone-Tessin)

    Die Kastanienselven des Malcantone im Tessin gehören zu den herausragenden Kulturlandschaften der Schweiz. Diese Selven lieferten der Dorfbevölkerung mit ihren Fruchtbäumen ihr tägliches Brot, wörtlich…

    Zum Beitrag: Ein Spaziergang durch die Kastanienselven bei Cademario (Malcantone-Tessin)
  • Von Ordnung, drinnen und draussen, und von Wald und Wildnis

    Von Ordnung, drinnen und draussen, und von Wald und Wildnis

    «Jeder soll nach seiner Fasson selig werden», meinte einst der Preussenkönig Friedrich II (1712-1786). Dies zeugt von einer gewissen Toleranz und Offenheit, die man dem…

    Zum Beitrag: Von Ordnung, drinnen und draussen, und von Wald und Wildnis
  • Der Wald-Dekalog zum Val Grande

    Der Wald-Dekalog zum Val Grande

    Im Val Grande-Gebiet wird der Wald seit dem Mittelalter genutzt, im 19. Jahrhundert auch übernutzt, indem man ganze Wälder abgeholzt hatte und das Holz geköhlert…

    Zum Beitrag: Der Wald-Dekalog zum Val Grande
  • Zur Nutzungsgeschichte im Samina- und Galinatal

    Zur Nutzungsgeschichte im Samina- und Galinatal

    aus: Bericht Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg, 42S. 9 – 28, Vaduz 2022 Das Samina- und das Galinatal bilden für Liechtenstein wie Vorarlberg sehr abgelegene Gebiete. Den…

    Zum Beitrag: Zur Nutzungsgeschichte im Samina- und Galinatal
  • Zur Waldstrategie Liechtenstein 2030+ (Dritter Entwurf vom 5. Oktober 2022)

    Zur Waldstrategie Liechtenstein 2030+ (Dritter Entwurf vom 5. Oktober 2022)

    Am 5.Oktober 2022 wurde die dritte Version zur Liechtensteiner Waldstrategie 2030+ vorgelegt. Zur Zweiten hatte ich am 17.Juni 2022 schriftlich Stellung genommen. Ich äusserte mich…

    Zum Beitrag: Zur Waldstrategie Liechtenstein 2030+ (Dritter Entwurf vom 5. Oktober 2022)
  • Liechtensteiner Waldstrategie 2030+

    Liechtensteiner Waldstrategie 2030+

    Stellungnahme zum 2.Entwurf mit Diskussion in einer Veranstaltung vom 20. Juni 2022 in Triesen (FL) Eine umweltverträgliche Landnutzung mit einer ökologisch angepassten Land- und Forstwirtschaft…

    Zum Beitrag: Liechtensteiner Waldstrategie 2030+
  • Die Buche (Fagus sylvatica) im Fürstentum Liechtenstein

    Die Buche (Fagus sylvatica) im Fürstentum Liechtenstein

    Die Buche war flächenmässig einst die verbreitetste Baumart in Liechtenstein. Die natürlichen Buchenwälder waren vor allem in den Rheintalhängen dominant. Mit Kahlschlägen und weiteren späteren…

    Zum Beitrag: Die Buche (Fagus sylvatica) im Fürstentum Liechtenstein
  • Vom sinnvollen Tun und Unterlassen im Wald

    Vom sinnvollen Tun und Unterlassen im Wald

    Beitrag im Buch « Der Holzweg. Wald im Widerstreit der Interessen» Der Essay ist eine Abhandlung, in der wissenschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Phänomene beleuchtet werden.…

    Zum Beitrag: Vom sinnvollen Tun und Unterlassen im Wald
  • Warum unsere Wälder nicht ausreichend naturnah sind!

    Warum unsere Wälder nicht ausreichend naturnah sind!

    Die Bevölkerung spaziert gerne in den Wäldern und liebt alte Bäume. Wir erfahren, dass Bäume auf ihre Weise fühlen und kommunizieren. Der Wald wurde bisher…

    Zum Beitrag: Warum unsere Wälder nicht ausreichend naturnah sind!
  • Verjüngungs- und Wildverbisskontrolle in Liechtenstein

    Verjüngungs- und Wildverbisskontrolle in Liechtenstein

    Seit 2018 lässt das Amt für Umwelt in Liechtenstein jährlich einen Bericht über die Verjüngungs- und Wildverbisskontrolle herausgeben. Zusammen mit einem Faktenblatt des Amtes vom…

    Zum Beitrag: Verjüngungs- und Wildverbisskontrolle in Liechtenstein
  • Waldwirtschaft gestern, heute, morgen

    Waldwirtschaft gestern, heute, morgen

    Gespräch mit Mario F. Broggi und Felix Näscher über «Waldwirtschaft gestern, heute und morgen» auf 1 FL TV (7. April 2020). Zum 35mintigen Gespräch auf…

    Zum Beitrag: Waldwirtschaft gestern, heute, morgen
  • Leserbrief: Fragwürdige Massnahmen und Abkehr vom naturnahen Waldbau

    Leserbrief: Fragwürdige Massnahmen und Abkehr vom naturnahen Waldbau

    Die Lebensgemeinschaft des Waldes ist für mich  ein Faszinosum. Im Wald geschehen die erstaunlichsten Dinge, es ist dies eine verborgene Welt, die wenig entschlüsselt ist.…

    Zum Beitrag: Leserbrief: Fragwürdige Massnahmen und Abkehr vom naturnahen Waldbau
  • Podiumsgespräch Schutzwald und Wald-Wild

    Podiumsgespräch Schutzwald und Wald-Wild

    Am 20. August 2019 fand in der Aula des Liechtensteinischen Gymnasiums auf Einladung der Liechtensteiner Jägerschaft eine Podiumsdiskussion zum Schutzwald und der damit verbundenen Wald-Wildfrage…

    Zum Beitrag: Podiumsgespräch Schutzwald und Wald-Wild
  • Wild-Wald: Das Wild als Sündenbock

    Wild-Wald: Das Wild als Sündenbock

    Die Wald-Wild-Frage und damit die Reduzierung des Schalenwildes in Liechtensteins Schutzwälder ist ein Dauerbrenner. Die ökologisch tragbare Höhe, insbesondere des Rotwildbestandes, ist seit Jahrzehnten im…

    Zum Beitrag: Wild-Wald: Das Wild als Sündenbock
  • Wald und Wild – die unendliche Geschichte

    Wald und Wild – die unendliche Geschichte

    Im Verlaufe der nachfolgenden Jahre und Jahrzehnte konnte ich meine ökologischen Kenntnisse über Wald und Wild vertiefen und versuchte mich von Dogmen hüben und drüben…

    Zum Beitrag: Wald und Wild – die unendliche Geschichte
  • Ist die Forstwirtschaft noch nachhaltig?

    Ist die Forstwirtschaft noch nachhaltig?

    Hans Carl von Carlowitz (1645-1714), Oberberghauptmann aus Sachsen, gilt als Begründer des Prinzips der Nachhaltigkeit. Angesichts einer gegebenen Rohstoffkrise formulierte Carlowitz 1713 in seinem Werk…

    Zum Beitrag: Ist die Forstwirtschaft noch nachhaltig?
  • Der Borkenkäfer als Waldbauer

    Der Borkenkäfer als Waldbauer

    «Betroffen ist vor allem die in Monokultur gepflanzte Generation, nach dem flächigen Abholzen früherer Naturwälder. Diese Nachfolgebestände sind wenig strukturiert, darum labil, da in der…

    Zum Beitrag: Der Borkenkäfer als Waldbauer
  • Eschenwelke

    Eschenwelke

    Was sich jetzt in unserer Region abspielt, ist beispiellos. Unter dem Schlagwort der «Sicherheit» und Unfallprävention werden auf Teufel komm raus Eschen umgehauen. Mit dem…

    Zum Beitrag: Eschenwelke
  • Warum ich Forstingenieur wurde und doch kein repräsentativer bin

    Warum ich Forstingenieur wurde und doch kein repräsentativer bin

    Ich versuche mit diesen Gedanken darzulegen, warum ich Forstingenieur wurde, dort aber wohl nie ganz im teils noch herrschenden Berufsbild angekommen bin. Mir hat der…

    Zum Beitrag: Warum ich Forstingenieur wurde und doch kein repräsentativer bin
  • WSL-Urwaldforschung in Transkarpatien

    WSL-Urwaldforschung in Transkarpatien

    Mitteleuropa hat nirgends eine genügend grosse Parzelle von Waldwildnis bewahrt. Erst in Nord- und vor allem Osteuropa sind noch Urwaldreste auch in tieferen Lagen zu…

    Zum Beitrag: WSL-Urwaldforschung in Transkarpatien

© 2025 Mario F. Broggi. Alle Rechte vorbehalten.

  • Home
  • Natur & Landschaft
  • Wildnis
  • Wald
  • Reisen
  • Persönlichkeiten
  • Lago Maggiore
  • Dies & Das
  • Mario F. Broggi
  • Publikationen