
Beitrag von Mario F. Broggi in der Zeitschrift Nationalpark Nr. 2/2025, S. 28-30 Wildnis? In Liechtenstein? In diesem Kleinststaat von 160 km2 Fläche im dichtbesiedelten…

Reflektionen von Mario F. Broggi aus Anlass der Buchvernissage von Eike von Lindern «Wildnis erleben – eine umweltpsychologische Perspektive» im Wildnispark Sihlwald am 27. September 2024.…

«Jeder soll nach seiner Fasson selig werden», meinte einst der Preussenkönig Friedrich II (1712-1786). Dies zeugt von einer gewissen Toleranz und Offenheit, die man dem…

Wir verpflichten uns mit internationalen Konventionen, wie neuerlich mit dem Montrealer Biodiversitätsabkommen, Ziele zu erreichen. Für die Ziele, die es zu erreichen gilt, haben wir…

aus: Bericht Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg, 42S. 145–152, Vaduz 2022 Natürliche, dynamische Prozesse wurden seit Beginn der Industrialisierung und im Besonderen seit den 1950er Jahren in…

aus: Bericht Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg, 42S. 9 – 28, Vaduz 2022 Das Samina- und das Galinatal bilden für Liechtenstein wie Vorarlberg sehr abgelegene Gebiete. Den…



«Europa soll wilder werden!» war der Titel meines Beitrags zum Thema «Wie werden aufgelassene landwirtschaftliche Flächen weiterentwickelt?» im der Nummer 3/2020 der Zeitschrift «Nationalpark», die…

ZUR DEBATTE GESTELLT. Was im 21. Jahrhundert gebraucht wird: Gedanken zu gescheiterten Nationalparkgründungen in der Schweiz und zur nötigen Weiterentwicklung von Großschutzgebieten auf der Grundlage…

Ich habe den bisher einzigen Schweizer Nationalpark im Engadin ungefähr ein Dutzend Mal besucht. Drei Erinnerungen aus diesen Besuchen seien hier festgehalten. Diese zahlreichen Besuche…

«Wildnis» ist ein starkes emotionales Wort, das polarisiert. Die einen verbinden es mit Natursehnsucht, die anderen sehen es als Missachtung ihrer Lebensumstände in peripheren Räumen.…

Die urbanen Kreise begrüssen Schutzgebiete und Wildnis, die Ländlichen haben ein Misstrauen, dass ihre Lebensbedingungen nicht gebührend berücksichtigt werden und sehen dabei ihre Interessen nicht…

«Dynamische Prozesse in der Natur werden seit der Neolithischen Revolution mit dem beginnenden Ackerbau in unseren Breiten durch den Menschen unterbunden. Besonders krass ist das…

Während wir im Alpenbogen 13 Nationalparke zählen, blieb es in der Schweiz beim bisher einzigen Nationalpark im Engadin, der im Jahr 1914 gegründet wurde. Die…

Wenn die Wildnis verloren geht, verschwindet auch das Unbegreifbare, Geheimnisvolle. Wir schützen nach Rolf Haubl, dem deutschen Psychologen und Germanisten, die Kultur, indem wir Natur…

In Tat und Wahrheit haben wir in der Schweiz grosse naturüberlassene Flächen und extensiv genutzte Wälder, mehr als das Alpenland Österreich. In Gestalt des Raubtiers…

Mitteleuropa hat Nachholbedarf «Naturlandschaften sind in Mitteleuropa weitgehend zurückgedrängt, Potenzialgebiete für Zielwildnis liegen vor allem im Hochgebirge und im Waldareal. … Die Kernbotschaft, die mit…

Wie viel Wildnis für die Schweiz? Ein Diskussionsbeitrag (Essay) In den nationalen Biodiversitätsstrategien gibt es verschiedene Zielvorstellungen, wie viel Wildnis beziehungsweise als Teil davon wie…

Der vermeintliche „Malus“ muss zum „Bonus“ werden. Aus gesellschaftspolitischer Sicht ist es schwierig, Flächen absichtlich freizustellen. Im großflächigen Naturschutz waren wir bisher zu wenig innovativ,…

Nationalparks zu errichten ist eine Herausforderung für die Schweiz. «100 Jahre nach der ersten Nationalpark-Ausweisung im Engadin stehen noch zwei weitere Nationalparks in Verwirklichung. Der…