Natur & Landschaft
Auf dieser Seite finden Sie Beiträge, die ich im Laufe der letzten Jahre als Artikel veröffentlicht oder zu denen ich Reden gehalten habe. Dabei geht es allgemein um Natur und Landschaft sowie insbesondere auch um mein «Lieblingskind», die Wildnis. Diese bereits existierenden Texte habe ich in letzter Zeit durch zahlreiche extra für die Website verfasste Beiträge ergänzt.
-
Die amerikanische Kermesbeere – ein weiterer Neophyt ante portas?
Wohl etwa zehn Prozent all dieser Arten benehmen sich invasiv, d.h. sie zeigen nach einem ersten zaghaften Auftreten plötzlich eine…
-
Never give up – gib niemals auf!
Die Vertretung von Naturschutz-Agenden verlangte nach einer stabilen Psyche. Es galt meist einen Minderheitsstandpunkt zu vertreten, der oft nicht zum…
-
Wiederbegrünung der liechtensteinischen Rheintalebene – eine Erfolgsgeschichte
Die Auen und Flurgehölze im liechtensteinischen Rheintal wurden im Verlaufe der letzten beiden Jahrhunderte massiv reduziert. Es wird die Geschichte…
-
Horrorgeschichten über gefürchtete Tiere
Den «bösen» Wolf wie im Märchen vom Rotkäppchen oder vom Wolf und den sieben jungen Geisslein gibt es immer noch.…
-
Lasst uns über Schafe UND Wölfe reden!
Der Wolf wurde im Alpenrheintal anfangs des 19. Jahrhunderts ausgerottet. Er wurde geschossen, vergiftet, in Fallen gefangen und für seine Erlegung…
-
Die «Übermöblierung» der freien Landschaft
Es fing so harmlos an und ich bekenne meine Mitschuld. Ich sah im Europäischen Naturschutzjahr 1970 im Zürcher Sihlwald den…
-
«Aussterbeschuld» – wenn Arten mit Zeitverzug verschwinden
Wenn man 50 Berufsjahre überblicken kann, so fallen die dramatischen Auswirkungen unserer vielfältigen umweltunverträglichen Tätigkeiten auf die Biodiversität besonders auf.…
-
Die rätselhafte und leidvolle Geschichte des Dingels (Limodorum abortivum) in Liechtenstein
Der Dingel ist eine (sub)mediterrane Orchideenart, die ich von den alljährlichen Inselfahrten in die Ägäis aus den dortigen lichten Eichen-…
-
Das Moor-Wiesenvögelchen und unsere Verantwortung in Liechtenstein
Welches ist die herausragende Flaggschiff-Art der Biodiversität in Liechtenstein? Welches ist die seltenste bekannte Art im Land aus europäischer Sicht?…
-
Das Potenzial der Moorböden klug nutzen
20 Prozent des organisch gebundenen Kohlenstoffes liegen weltweit als Torf in den Moorböden vor, obwohl diese weltweit nur drei Prozent…
-
Wer zahlt am Ende die Zeche?
Beitrag aus der Zeitschrift Nationalpark Nr. 2/2021, S. 32f. Seit meinem Geburtsjahr 1945 hat sich die Zahl der Menschen weltweit…
-
Die Landschaft als Inspirationswert
Die Landschaft als Inspirationswert – dargestellt am Beispiel des Ruggeller Rietes Natur und Kultur werden in unseren Betrachtungen sehr unterschiedlich…