admin
-
Rüfen als dynamische Lebensräume
Die Rüfen galten als eine der drei Landesnöte in Liechtenstein, ihre Murgänge bedrohten die Siedlungen am Hangfuss der Rätikonausläufer. In…
-
Warum sind die Bäume noch so grün?
Im Herbst verfärben sich die Wälder und auch die Einzelbäume in der Siedlung, was mit den sinkenden Temperaturen verbunden ist.…
-
Agroforstwirtschaft – einst verbreitet, dann verloren gegangen und jetzt wieder zukunftsträchtig!
Agrarforstwirtschaft bezeichnet ein landwirtschaftliches Produktionssystem, das Elemente der Landwirtschaft inkl. Tierhaltung mit solchen der Forstwirtschaft verbindet. Solches Tun unter dem…
-
Der Eichenmischwald am Gantenstein (Schellenberg)
Der Fokus dieses Beitrages liegt in der Darstellung einer für Liechtenstein seltenen natürlichen Waldgesellschaft. Auf wenig mehr als zwei Hektaren…
-
Der Panoramaweg in Triesen
Ich muss aufpassen, dass ich bei der nachfolgenden Beschreibung nicht mit dem Vokabularium des Tourismus-Marketings agiere. Dort würden wir an…
-
Ein Spaziergang durch die Kastanienselven bei Cademario (Malcantone-Tessin)
Die Kastanienselven des Malcantone im Tessin gehören zu den herausragenden Kulturlandschaften der Schweiz. Diese Selven lieferten der Dorfbevölkerung mit ihren…
-
Unsere rote Telefonzelle
Denke ich an Grossbritannien, so kommt mir als erstes die klassische rote Telefonzelle, im Englischen «telephone box» oder «telephone booth»…
-
«Rewilding», erläutert mit einem Spaziergang von Manegra zur Alpe Pieggo
Zu Beginn des Spazierganges stehen noch verstreut mächtige, markante Kastanienbäume. Sie finden sich meist im Nahbereich der Siedlungen. Diese Kastanienbäume…
-
Heinz Frick (1943-2009)
Heinz Frick war für mich der Prototyp des Vor-, Nach- und Querdenkers. Er war ein kritischer und oft unbequemen Bürger…
-
Fedir Hamor
Fedir Hamor wurde in Transkarpatien geboren, er stammt also aus dieser Gegend der grossen Urwälder. Seine Eltern waren bäuerlicher Abstammung…