Natur & Landschaft
-
Lasst uns über Schafe UND Wölfe reden!
Der Wolf wurde im Alpenrheintal anfangs des 19. Jahrhunderts ausgerottet. Er wurde geschossen, vergiftet, in Fallen gefangen und für seine Erlegung…
-
Die «Übermöblierung» der freien Landschaft
Es fing so harmlos an und ich bekenne meine Mitschuld. Ich sah im Europäischen Naturschutzjahr 1970 im Zürcher Sihlwald den…
-
«Aussterbeschuld» – wenn Arten mit Zeitverzug verschwinden
Wenn man 50 Berufsjahre überblicken kann, so fallen die dramatischen Auswirkungen unserer vielfältigen umweltunverträglichen Tätigkeiten auf die Biodiversität besonders auf.…
-
Die rätselhafte und leidvolle Geschichte des Dingels (Limodorum abortivum) in Liechtenstein
Der Dingel ist eine (sub)mediterrane Orchideenart, die ich von den alljährlichen Inselfahrten in die Ägäis aus den dortigen lichten Eichen-…
-
Das Moor-Wiesenvögelchen und unsere Verantwortung in Liechtenstein
Welches ist die herausragende Flaggschiff-Art der Biodiversität in Liechtenstein? Welches ist die seltenste bekannte Art im Land aus europäischer Sicht?…
-
Das Potenzial der Moorböden klug nutzen
20 Prozent des organisch gebundenen Kohlenstoffes liegen weltweit als Torf in den Moorböden vor, obwohl diese weltweit nur drei Prozent…
-
Wer zahlt am Ende die Zeche?
Beitrag aus der Zeitschrift Nationalpark Nr. 2/2021, S. 32f. Seit meinem Geburtsjahr 1945 hat sich die Zahl der Menschen weltweit…
-
Die Landschaft als Inspirationswert
Die Landschaft als Inspirationswert – dargestellt am Beispiel des Ruggeller Rietes Natur und Kultur werden in unseren Betrachtungen sehr unterschiedlich…
-
Inventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung – 30 Jahre danach
Die Rothenthurm-Initiative zum Schutz der Moore und Moorlandschaften wurde im Jahr 1987 überraschend gegen die Interessen des Militärs angenommen. Der…
-
Wieviel Natürlichkeit braucht die Landschaft?
Die landwirtschaftliche Nutzung wurde in ihren Gunstlagen immer weniger umweltverträglich. Sie ist als grösster Flächennutzer auch der Hauptverantwortliche für den…