Natur & Landschaft
-
Inventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung – 30 Jahre danach
Die Rothenthurm-Initiative zum Schutz der Moore und Moorlandschaften wurde im Jahr 1987 überraschend gegen die Interessen des Militärs angenommen. Der…
-
Wieviel Natürlichkeit braucht die Landschaft?
Die landwirtschaftliche Nutzung wurde in ihren Gunstlagen immer weniger umweltverträglich. Sie ist als grösster Flächennutzer auch der Hauptverantwortliche für den…
-
Die Ortsränder sind Visitenkarten der Gemeinden
«Das Rheintal scheint zu einer Siedlung zusammenzuwachsen, ohne dass dieser Prozess gesteuert würde, und ohne dass überhaupt ein Bewusstsein für…
-
Zur Abänderung des liechtensteinischen Jagdgesetzes
Zur Abänderung des liechtensteinischen Jagdgesetzes und der damit verbundenen Schutzwaldfrage. Die Wald-Wild-Thematik wird in Liechtenstein seit vielen Jahren kontrovers diskutiert.…
-
Die Sanierung von sechs Baggerseen im Walgau (Vorarlberg)
Wie so oft sind es einzelne Persönlichkeiten, die etwas Bedeutsames in Gang bringen. Dr. Hans Burtscher (1928-2015), Oberarzt im Landeskrankenhaus Feldkirch,…
-
Vom sinnvollen Tun und Unterlassen im Wald
Beitrag im Buch « Der Holzweg. Wald im Widerstreit der Interessen» Der Essay ist eine Abhandlung, in der wissenschaftliche, kulturelle…
-
Warum unsere Wälder nicht ausreichend naturnah sind!
Die Bevölkerung spaziert gerne in den Wäldern und liebt alte Bäume. Wir erfahren, dass Bäume auf ihre Weise fühlen und…
-
«Sicherheit» zu Lasten der Natur – auch am Alpenrhein
Die angestrebte Sicherheit für uns Menschen in der Landschaft, wenn sie zu Lasten der Natur geht, beschäftigt mich seit längerer…
-
Dunkelheit und Stille
Der Beitrag «Dunkelheit und Stille» mit dem Untertitel « Neue Schutzgüter auch für Großschutzgebiete?» erscheint als Titelbeitrag in der Zeitschrift…
-
Naturpärke – der schwierige Spagat zwischen Kommerz und Naturschutz
Wo stehen wir in der Schweiz nach mehr als zehn Jahren Naturparkentwicklung? Das Ergebnis scheint mir durchzogen oder zumindest entwicklungsfähig.…