Natur & Landschaft
Auf dieser Seite finden Sie Beiträge, die ich im Laufe der letzten Jahre als Artikel veröffentlicht oder zu denen ich Reden gehalten habe. Dabei geht es allgemein um Natur und Landschaft sowie insbesondere auch um mein «Lieblingskind», die Wildnis. Diese bereits existierenden Texte habe ich in letzter Zeit durch zahlreiche extra für die Website verfasste Beiträge ergänzt.
-
Mäder – «meine» Umweltmustergemeinde
«45 Jahre regelmässige Kontakte zur Gemeinde Mäder, davon 25 Jahre als ihr Grünberater, das ist ein langes zeitliches Kontinuum. Über…
-
Höchste Zeit für Wildnisgebiete in Mitteleuropa
«Dynamische Prozesse in der Natur werden seit der Neolithischen Revolution mit dem beginnenden Ackerbau in unseren Breiten durch den Menschen…
-
Der Zwerg-Rohrkolben (Typha minima HOPPE) am Alpenrhein
Der Zwerg-Rohrkolben war früher in allen grossen Flusstälern weit verbreitet, so auch im Alpenrheinsystem. Er gilt heute europaweit als vom…
-
Insektensterben in Liechtenstein – was tun?
«Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu eben». Dieser fälschlicherweise dem Physiker Einstein zugedachte Bienen-Satz…
-
Orts- und Flurnamen mit Bezug zur Natur
Orts- und Flurnamen bilden eine kulturgeschichtliche Quelle ersten Ranges. Es verlaufen zahlreiche Fäden dieser Namen in alle Richtungen, so zur…
-
Ist die Forstwirtschaft noch nachhaltig?
Hans Carl von Carlowitz (1645-1714), Oberberghauptmann aus Sachsen, gilt als Begründer des Prinzips der Nachhaltigkeit. Angesichts einer gegebenen Rohstoffkrise formulierte…
-
Der Borkenkäfer als Waldbauer
«Betroffen ist vor allem die in Monokultur gepflanzte Generation, nach dem flächigen Abholzen früherer Naturwälder. Diese Nachfolgebestände sind wenig strukturiert,…
-
Der alte Eichenhain auf Bovel in Maienfeld
In Maienfeld, oberhalb der Weingärten, erstreckt sich von der Steigstrasse zur Festung Luziensteig beim «Heidibrunnen» bis östlich zur Försterschule und…
-
Ölraffinerie und Kernkraftwerk für das Alpenrheintal
Ohne Rücksicht auf Mensch und Umwelt: Pläne für eine Ölraffinerie und ein Kernkraftwerk im Alpenrheintal führten hier zu einer Sensibilisierung…
-
Eschenwelke
Was sich jetzt in unserer Region abspielt, ist beispiellos. Unter dem Schlagwort der «Sicherheit» und Unfallprävention werden auf Teufel komm…
-
Wie es zum Naturschutzgebiet Ruggeller Riet gekommen ist
Der 17. Oktober 1978 ist für mich eines der wichtigsten Daten in meinem «Naturschutz-Leben»; das war vor 40 Jahren. Es…
-
Warum ich Forstingenieur wurde und doch kein repräsentativer bin
Ich versuche mit diesen Gedanken darzulegen, warum ich Forstingenieur wurde, dort aber wohl nie ganz im teils noch herrschenden Berufsbild…