admin
-
Das Saminatal – einst Überlebensort des Rotwildes in den Ostalpen
Für das Rotwild spielt das Saminatal eine ganz besondere Rolle. Es erinnert mich an Aremorica, das einzige Dorf und Bollwerk…
-
Saure Gurke-Zeit und Überbrückung mit Schlangen
Steigt das Thermometer über 30 Grad, beginnt die Saure-Gurke-Zeit. Das ist die Zeit im Ablauf des Jahres, bei der es…
-
Die Castelli di Cannero
Die benachbarte 2‘000 m2 grosse Rocca Vitaliana ragt als breit aufgestellte Ruine direkt aus dem Wasser. Auf dem höchsten Turm…
-
Eine Warnung vor dem Einschleppen des Japankäfers
Als Neophyten werden Pflanzen benannt, die nach 1492 – dem Jahr der Entdeckung Amerikas – direkt, indirekt, bewusst oder unbewusst…
-
Vetternwirtschaft, die nicht Korruption heissen will
Korruption ist ein hässliches Wort. Korruption ist nach Transparency International der Missbrauch von anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil.…
-
Für «wilde» Weiden
Ich wusste schon sehr früh, dass ein Fleischkonsum aus Umweltgründen restriktiv sein sollte. Da stiess ich auf einen Lichtblick, um…
-
Der tägliche Blick auf Caldè
Von meiner Terrasse aus überblicke ich immerhin noch den Ausschnitt von den Cannero-Inseln im Norden bis über die Felsen des…
-
Warum geht es mit der Biodiversität so rasch abwärts?
Warum geht es mit der Biodiversität so rasch abwärts? Das hat sicher einiges mit unserem Verhältnis zur Natur zu tun.…
-
Das Valle Maira in den Cottischen Alpen im Piemont
Mein Valle Maira-Besuch liegt bereits 18 Jahre zurück . Er war verbunden mit einem Sprachkurs im Kulturzentrum Borgata in San…
-
Für einmal noch rumänische Urwälder sehen!
Alte Wälder mit dicken Bäumen faszinieren mich. Es war für mich ein Höhepunkt, die ukrainischen Urwälder ab 1994 besuchen zu…