Mario F. Broggi

  • Home
  • Natur & Landschaft
  • Wildnis
  • Wald
  • Reisen
  • Persönlichkeiten
  • Lago Maggiore
  • Dies & Das
  • Mario F. Broggi
  • Publikationen

Persönlichkeiten

  • Hans Weiss (1940-2024)

    Hans Weiss (1940-2024)

    Hans Weiss (1940-2024) – die Stimme des Landschaftsschutzes der ersten Stunde ist verstummt Ein Nachruf von Mario F. Broggi und Raimund Rodewald Hans Weiss studierte…

    Zum Beitrag: Hans Weiss (1940-2024)
  • Heinz Frick (1943-2009)

    Heinz Frick (1943-2009)

    Heinz Frick war für mich der Prototyp des Vor-, Nach- und Querdenkers. Er war ein kritischer und oft unbequemen Bürger mit wachem Blick für das…

    Zum Beitrag: Heinz Frick (1943-2009)
  • Fedir Hamor

    Fedir Hamor

    Fedir Hamor wurde in Transkarpatien geboren, er stammt also aus dieser Gegend der grossen Urwälder. Seine Eltern waren bäuerlicher Abstammung in dieser abgelegenen Region. Er…

    Zum Beitrag: Fedir Hamor
  • Maria Schneider (1946-2022)

    Maria Schneider (1946-2022)

    Andrea Schneider, der Mann von Maria Schneider, kam 1980 eher zufällig in die Gegend des Valle Maira im Piemont und blieb dort später hängen. Der…

    Zum Beitrag: Maria Schneider (1946-2022)
  • Ehrendoktorat an Hansjörg Rheinberger – Dies Academicus 10. Juni 2022, Uni Liechtenstein

    Ehrendoktorat an Hansjörg Rheinberger – Dies Academicus 10. Juni 2022, Uni Liechtenstein

    Der Bildungsweg von Hansjörg Rheinberger ist ein ganz Besonderer. Genetik im Sinn von Abstammung ist hier ebenso eingebaut. Er hat als Urgrossneffe den berühmtesten liechtensteinischen…

    Zum Beitrag: Ehrendoktorat an Hansjörg Rheinberger – Dies Academicus 10. Juni 2022, Uni Liechtenstein
  • Wirkung und Vermächtnis der drei Naturschutzpioniere

    Wirkung und Vermächtnis der drei Naturschutzpioniere

    Buchvernissage 21.3.2022 Naturama Aarau: «Erich Kessler, Frank Klötzli und Bernhard Nievergelt – Ein Dreigestirn mit nachhaltiger Wirkung für den Naturschutz in der Schweiz». Richard Maurer,…

    Zum Beitrag: Wirkung und Vermächtnis der drei Naturschutzpioniere
  • Zum Tod von Andreas Speich (1939-2021)

    Zum Tod von Andreas Speich (1939-2021)

    Der geistige Vater des Wildnisparks Zürich Sihlwald ist Anfang Dezember verstorben: Der Aargauer Forstingenieur und ehemalige Zürcher Stadtforstmeister Andreas Speich (1.6.1939–1.12.2021) war bekannt für seinen…

    Zum Beitrag: Zum Tod von Andreas Speich (1939-2021)
  • Stefan Plank (1949-1982)

    Stefan Plank (1949-1982)

    Mag.Dr. Stefan Plank ist am 28.August 1982 in Graz wenige Tage nach Erreichen seines 33. Lebensjahres an einem Krebsleiden verstorben. Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze.…

    Zum Beitrag: Stefan Plank (1949-1982)
  • Fritz Hans Schweingruber (1936 – 2020)

    Fritz Hans Schweingruber (1936 – 2020)

    Ich gedenke hier eines grossen Forschers. Fritz Hans Schweingruber ist am 7. Januar 2020 84jährig verstorben. Er war zuerst einige Jahre Primarlehrer, bevor er Botanik,…

    Zum Beitrag: Fritz Hans Schweingruber (1936 – 2020)
  • Frank Klötzli (1934-2020)

    Frank Klötzli (1934-2020)

    Frank Klötzli hatte eine kleine, zierliche Handschrift, im Gegensatz zu seiner stattlichen Erscheinung und seiner tiefen, sonoren Stimme. Er war ein Mann wie ein Baum…

    Zum Beitrag: Frank Klötzli (1934-2020)
  • Bernhard Nievergelt (1935-2021)

    Bernhard Nievergelt (1935-2021)

    «Wir empfanden die Universitäten als abgehoben und im Elfenbeinturm verharrend. Da gab es aber zwei Ausnahmen. Die eine war der Wildbiologe Bernhard Nievergelt von der…

    Zum Beitrag: Bernhard Nievergelt (1935-2021)
  • Louis Jäger (1930-2018)

    Louis Jäger (1930-2018)

    Die Liebe zur Natur prägte das ganze Leben von Louis Jäger. Er sagte von sich, dass er als Bub jedes «Turbenloch» und jedes Vogelnest im…

    Zum Beitrag: Louis Jäger (1930-2018)
  • Mein etwas ambivalentes Verhältnis zum berühmten Waldbauprofessor Hans Leibundgut der ETH Zürich

    Mein etwas ambivalentes Verhältnis zum berühmten Waldbauprofessor Hans Leibundgut der ETH Zürich

    Obwohl mein Forstingenieur-Diplom mehr als 50 Jahre alt ist und langsam vergilbt, tauchen in meiner Erinnerung Episoden aus den Zeiten des Studiums in einer Bildhaftigkeit…

    Zum Beitrag: Mein etwas ambivalentes Verhältnis zum berühmten Waldbauprofessor Hans Leibundgut der ETH Zürich
  • Viermal «Seveler»

    Viermal «Seveler»

    Die Seveler und die Vaduzer begegnen sich heutzutage freundlich, was nicht immer so war. Die politische Gemeinde Sevelen ist flächenmässig mehr als doppelt so gross…

    Zum Beitrag: Viermal «Seveler»
  • Bruno Manser (geb. 1954 – verschollen seit 25. Mai 2000)

    Bruno Manser (geb. 1954 – verschollen seit 25. Mai 2000)

    Eine der Filmkritiken lautet, dass der Film zu wenig Einblick in die Person Bruno Mansers gibt. Diese Kritik ist berechtigt und mit einem relativ geringen…

    Zum Beitrag: Bruno Manser (geb. 1954 – verschollen seit 25. Mai 2000)
  • Julius Eberle (1923-1991)

    Julius Eberle (1923-1991)

    Für einmal soll ein «Held des grauen Naturschutz-Alltages», vergleichbar dem Einsatz einer Missionsschwester, die in Afrika sozial tätig ist, portraitiert werden. Julius Eberle war der…

    Zum Beitrag: Julius Eberle (1923-1991)
  • Zelebritäten

    Zelebritäten

    Zelebritäten, also Berühmtheiten, werden wohl von uns allen sehr individuell als solche beurteilt. Für mich waren es nicht die Leute aus dem Showbiz, ich traf…

    Zum Beitrag: Zelebritäten
  • Georg Grabherr (1946 – 2022)

    Georg Grabherr (1946 – 2022)

    Es ist wohl eher selten, dass eine Freundschaft mit einer in Leserbriefen ausgedrückten Meinungs­verschiedenheit beginnt. Wir kooperierten später 30 Jahre lang, also eine Menschengeneration. Georg…

    Zum Beitrag: Georg Grabherr (1946 – 2022)
  • Christian Göldi

    Christian Göldi

    Christian Göldi – der Pionier des naturnahen Wasserbaues Christian Göldi wurde schweizweit und international zum Experten für den naturnahen Wasserbau und des Hochwasserschutzes. Sein exzellenter…

    Zum Beitrag: Christian Göldi
  • Richard Maurer

    Richard Maurer

    «Für Richard Maurer ist Natur Passion, mit viel Herzblut ausgestattet. Obwohl man im Natur­schutz-Geschäft bald viele Illusionen verliert, zeichnet ihn aus, dass er seine zielgerichteten…

    Zum Beitrag: Richard Maurer
  • Wolf Juergen Reith (1943- 1989)

    Wolf Juergen Reith (1943- 1989)

    «Ein Kahlschlag geht durch das Land, noch nie hat eine Generation so viel Landschaft verbraucht. Der ‚Feind‘ lässt sich nicht klar irgendwo bei den anderen…

    Zum Beitrag: Wolf Juergen Reith (1943- 1989)
  • Erich Kessler (1928-2007)

    Erich Kessler (1928-2007)

    «Eine nicht nach aussen getragene private Seite war seine tiefe Religiosität. Als gläubigem Menschen war es ihm eine Pein zu sehen, wie das sogenannte Abendland…

    Zum Beitrag: Erich Kessler (1928-2007)
  • Klaus Christoph Ewald

    Klaus Christoph Ewald

    «Das bleibende Verdienst von Klaus Ewald ist die präzise Ansprache von «Raum und Zeit» in unserer Landschaft. Klaus Ewald war kein Vielschreiber, aber seine Worte…

    Zum Beitrag: Klaus Christoph Ewald
  • Herbert Uhl (1907-1997)

    Herbert Uhl (1907-1997)

    «Zu dieser Zeit bestand bereits der Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz in Vaduz und ich riet von einem zweiten Umweltpreis in Liechtenstein ab. Ich schlug…

    Zum Beitrag: Herbert Uhl (1907-1997)
  • Hans Burtscher (1928-2015)

    Hans Burtscher (1928-2015)

    Hans Burtscher (22.4.1928-22.2.2015), Arzt und Chronist des Landschaftswandels, Beitrag von Mario Broggi in Rheticus-Gesellschaft (2015): Dr. Hans Burtscher (1928-2015), Natur und Umwelt, Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft…

    Zum Beitrag: Hans Burtscher (1928-2015)
  • Theo Hunziker (1923-2024)

    Theo Hunziker (1923-2024)

    Dr. Theo Hunziker, die lebendige Brücke vom Natur- zum Heimatschutz Würdigung seines Wirkens aus Anlass seines 95.Geburtstages im Rahmen der Senioren der Kantonalen Naturschutz-Beauftragten am…

    Zum Beitrag: Theo Hunziker (1923-2024)
  • Wilfried Kaufmann (1935 – 2016)

    Wilfried Kaufmann (1935 – 2016)

    «Wilfried Kaufmann wurde am 29.9.1935 in Balzers geboren. Er verstarb am 12.7.2016 an Herzversagen. Wir verlieren mit ihm den letzten grossen regionalen Botaniker des einstigen…

    Zum Beitrag: Wilfried Kaufmann (1935 – 2016)
  • Eugen Bühler (1918 – 1996)

    Eugen Bühler (1918 – 1996)

    «Eugen Bühler verstand es im Laufe der Jahre eine Reihe kompetenter Leute um sich zu scharen, mit denen er in den 36 Jahren seines beruflichen…

    Zum Beitrag: Eugen Bühler (1918 – 1996)
  • Prinz Hans von Liechtenstein (1910 – 1975)

    Prinz Hans von Liechtenstein (1910 – 1975)

    «Im Bereich der Zoologie ist Prinz Hans von Liechtenstein der Erste, der sich für die Vogelwelt und jagdlich interessante Säugetiere auch schriftlich äusserte. Darum soll…

    Zum Beitrag: Prinz Hans von Liechtenstein (1910 – 1975)
  • Eva Pongratz

    Eva Pongratz

    Verankert im Bayerischen Wald – wirkend für Europa «Eva Pongratz kommt aus dem Bayerischen Wald. Ihr Herz schlägt für Natur und Landschaft. Mit ihren Anliegen…

    Zum Beitrag: Eva Pongratz
  • Edith Waldburger-Gantenbein (1929–2011)

    Edith Waldburger-Gantenbein (1929–2011)

    «Die Pflanzenwelt wurde Edith Waldburger in die Wiege gelegt. Die Zuneigung zur Natur verspürte die kleine Edith gemäss ihrer eigenen Aussage bereits im Vorschulalter. Blumenwiesen,…

    Zum Beitrag: Edith Waldburger-Gantenbein (1929–2011)
  • Martin Schneider-Jacoby (1956 – 2012)

    Martin Schneider-Jacoby (1956 – 2012)

    «Am 15. August 2012 ist der langjährige EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von erst 56 Jahren verstorben. (…) Über die…

    Zum Beitrag: Martin Schneider-Jacoby (1956 – 2012)
  • Erwin Kräutler

    Erwin Kräutler

    «Hartnäckig, unerschrocken, solidarisch, das sind nur einige Prädikate für einen katholischen Leute-Bischof, der sich in seinem Bistum Xingu in Brasiliens Amazonasregion auf unkonventionelle Weise für…

    Zum Beitrag: Erwin Kräutler
  • Jakob von Uexküll

    Jakob von Uexküll

    Jakob von Uexküll ist schwedisch-deutscher Staatsbürger und Begründer des «Rhitght Livelihodd Awards», besser bekannt unter dem Namen «Alternativer Nobelpreis». Erschienen in Nationalpark 1/2007, S. 14f.…

    Zum Beitrag: Jakob von Uexküll
  • Heinrich Seitter (1902 – 1991)

    Heinrich Seitter (1902 – 1991)

    «Er war ein stiller, aufmerksamer Botaniker, dessen Blick kaum etwas entging. Er stellte sich in den Dienst für die Kartierung der Verbreitungsatlasse der Farn- und…

    Zum Beitrag: Heinrich Seitter (1902 – 1991)
  • Andreas Speich (1939-2021)

    Andreas Speich (1939-2021)

    Der Umgang mit der Natur (ver-)birgt immer auch den Begriff Kultur. Zwischen Kultur und Naturgibt es keine scharfe Abgrenzung. Die Motive zum Erreichen der Naturnähe…

    Zum Beitrag: Andreas Speich (1939-2021)
  • Regina Frey

    Regina Frey

    Ein Leben für den Regenwald, 30 Jahre Einsatz für den «Waldmenschen»: Eine imponierende, kraftvolle Persönlichkeit. Beitrag in Nationalpark 1/2006, S. 10f.

    Zum Beitrag: Regina Frey
  • Michael Succow

    Michael Succow

    «Wer kennt ihn nicht in der europäischen Naturschutzszene, den Forscher, Lehrer, Politiker, den «Handlungsreisenden» für den Naturschutz Eurasiens, und ganz besonders den Menschen Michael Succow.»…

    Zum Beitrag: Michael Succow
  • Luc Hoffmann (1923-2016)

    Luc Hoffmann (1923-2016)

    «Der Basler Biologe Luc Hoffmann ist einer der ganz Grossen im Welt-Naturschutz. Meist im Hindergrund wirkend, hat er massgebend am Aufbau von NGO-Naturschutzstukturen mitgewirkt.» Beitrag…

    Zum Beitrag: Luc Hoffmann (1923-2016)
  • Klaus Töpfer

    Klaus Töpfer

    «Nach Meinung des Preis-Kuratoriums des Grossen Binding-Preises für Natur- und Umweltschutz ist es Klaus Töpfer in allen Stufen seiner beruflichen Karriere gelungen, sich , ehrlich…

    Zum Beitrag: Klaus Töpfer
  • Bartholomaios I.

    Bartholomaios I.

    «Bartholomaios I» nennt sich Demetrios Archontonis als höchster Würdenträger der Orthodoxie. Als Erzbischof von Konstantinopel ist er das Ehrenoberhaupt von 400 Mio. Gläubigen. Bekannt ist…

    Zum Beitrag: Bartholomaios I.

© 2025 Mario F. Broggi. Alle Rechte vorbehalten.

  • Home
  • Natur & Landschaft
  • Wildnis
  • Wald
  • Reisen
  • Persönlichkeiten
  • Lago Maggiore
  • Dies & Das
  • Mario F. Broggi
  • Publikationen