Mario F. Broggi

  • Home
  • Natur & Landschaft
  • Wildnis
  • Wald
  • Reisen
  • Persönlichkeiten
  • Lago Maggiore
  • Dies & Das
  • Mario F. Broggi
  • Publikationen

Dies & Das

  • Lost Places – Verlassene Orte in Liechtenstein

    Lost Places – Verlassene Orte in Liechtenstein

    Beitrag aus dem Jahrbuch des Historischen Vereins Liechtenstein, Nr. 124, 2025, S. 84 – 121 (PDF, 8 MB). Schaut man in die verschiedenen Fernsehkanäle, begegnet…

    Zum Beitrag: Lost Places – Verlassene Orte in Liechtenstein
  • Wels oder Wolf – ein medialer Arten-Wettbewerb im Sommerloch 2025

    Wels oder Wolf – ein medialer Arten-Wettbewerb im Sommerloch 2025

    Ferienzeiten sind oft nachrichtenarme Zeiten.  Dann kann anderes grosse Wirkung entfalten. In den elektronischen Medien duellieren sich im Sommer 2025 der grosse Süsswasserfisch Wels und…

    Zum Beitrag: Wels oder Wolf – ein medialer Arten-Wettbewerb im Sommerloch 2025
  • Sag mir, wo die «Pipolder» sind!

    Sag mir, wo die «Pipolder» sind!

    Foto: Georg Jäger Wörter kommen, Wörter gehen, der Dialekt bleibt, aber es findet eine Nivellierung statt und Anglizismen nehmen zu. Konnte man früher den/die Sprechende(n)…

    Zum Beitrag: Sag mir, wo die «Pipolder» sind!
  • Matschels – eine aufgegebene Siedlung bei Bangs (Vorarlberg)

    Matschels – eine aufgegebene Siedlung bei Bangs (Vorarlberg)

    Die grösste zusammenhängende Waldfläche im Alpenrheintal liegt mit der «Roten Au» beidseits des Mündungsbereiches der Ill zum Alpenrhein. Am nördlichsten Punkt des Gebiets mündet die…

    Zum Beitrag: Matschels – eine aufgegebene Siedlung bei Bangs (Vorarlberg)
  • Der grosse Holzschlag im Saminatal 1925 bis 1927

    Der grosse Holzschlag im Saminatal 1925 bis 1927

    Der Beitrag «Der grosse Holzschlag im liechtensteinischen Saminatal der Jahre 1925 bis 1927» erschien 2024 im Jahrbuch Band 123 des Historischen Vereins für das Fürstentum…

    Zum Beitrag: Der grosse Holzschlag im Saminatal 1925 bis 1927
  • Ein partieller Rückzug aus peripheren Alpentälern?

    Ein partieller Rückzug aus peripheren Alpentälern?

    Zum Beitrag: Ein partieller Rückzug aus peripheren Alpentälern?
  • Der Gletschermühlen-Schluchtenweg ob Sevelen

    Der Gletschermühlen-Schluchtenweg ob Sevelen

    Das Gute liegt so nah! Ich brauchte Jahrzehnte, bis ich diesen Rundweg begangen habe. Er ist seit 2020 als Schluchtenweg ausgeschildert. Der Auftakt ist grandios,…

    Zum Beitrag: Der Gletschermühlen-Schluchtenweg ob Sevelen
  • Vom Himmel und der Himmelskunst

    Vom Himmel und der Himmelskunst

    Ich gestehe, ich bin weder astronomisch noch astrologisch besonders ambitioniert, den Sternen­himmel sieht man ohnedies immer seltener. Die meisten der 88 bekannten Sternbilder kenne ich…

    Zum Beitrag: Vom Himmel und der Himmelskunst
  • Lost Places – verlassene Orte in Liechtenstein

    Lost Places – verlassene Orte in Liechtenstein

    Zum Beitrag: Lost Places – verlassene Orte in Liechtenstein
  • Einige eingetragene Notizen

    Einige eingetragene Notizen

    Beim Morgenessen findet die tägliche Zeitungslektüre statt. Man könnte bei dieser Lektüre fast jeden Tag einen Leserbrief schreiben wollen, wenn es um Fakten und Fakes…

    Zum Beitrag: Einige eingetragene Notizen
  • Beobachtungen des Wetters auf seinem Weg zur Klimaänderung

    Beobachtungen des Wetters auf seinem Weg zur Klimaänderung

    «Irgendetwas geht seinen Gang» schrieb der irische Dramatiker Samuel Beckett (1906-1989) in seinem «Warten auf Godot»c, wo zwei auf den nicht bekannten Dritten warten. So…

    Zum Beitrag: Beobachtungen des Wetters auf seinem Weg zur Klimaänderung
  • Rechte für Flüsse, Berge und Wälder

    Rechte für Flüsse, Berge und Wälder

    Die politischen Konjunkturschwankungen der letzten Zeit richten sich gegen die Natur, sei dies bei der Energiebeschaffung, wo es ja durchaus Alternativen gibt, wo wir aber…

    Zum Beitrag: Rechte für Flüsse, Berge und Wälder
  • Von alten Abgrenzungen mit Einfriedungen

    Von alten Abgrenzungen mit Einfriedungen

    Am Anfang war kein Zaun. Der Jäger und Sammler brauchte keinen Zaun. Erst der seit 10‘000 Jahren sesshafte Mensch mit Ackerbau und Viehzucht brauchte Einfriedungen.…

    Zum Beitrag: Von alten Abgrenzungen mit Einfriedungen
  • Alte Friedhöfe – Orte der Vergänglichkeit, Stille und Mystik

    Alte Friedhöfe – Orte der Vergänglichkeit, Stille und Mystik

    Der Friedhof ist nicht nur Ort der Toten, er ist auch Ort der Ruhe, Abgeschiedenheit, ein ent­schleunigter Ort mit Mystik, Vergänglichkeit, Andacht, Stille, er regt…

    Zum Beitrag: Alte Friedhöfe – Orte der Vergänglichkeit, Stille und Mystik
  • An der Kirchstrasse 29 in Bregenz steht das schmalste Haus Europas

    An der Kirchstrasse 29 in Bregenz steht das schmalste Haus Europas

    Der Spaziergang führte in die attraktive Bregenzer Oberstadt, vorbei an der Kulisse des Deuringschlössle in Richtung Kloster. An der dortigen Kirchstrasse Nr. 29 stiess ich…

    Zum Beitrag: An der Kirchstrasse 29 in Bregenz steht das schmalste Haus Europas
  • Unsere rote Telefonzelle

    Unsere rote Telefonzelle

    Denke ich an Grossbritannien, so kommt mir als erstes die klassische rote Telefonzelle, im Englischen «telephone box» oder «telephone booth» genannt, in den Sinn. Sie…

    Zum Beitrag: Unsere rote Telefonzelle
  • Saure Gurke-Zeit und Überbrückung mit Schlangen

    Saure Gurke-Zeit und Überbrückung mit Schlangen

    Steigt das Thermometer über 30 Grad, beginnt die Saure-Gurke-Zeit. Das ist die Zeit im Ablauf des Jahres, bei der es regelmässig an Aktivitäten fehlt, in…

    Zum Beitrag: Saure Gurke-Zeit und Überbrückung mit Schlangen
  • Vetternwirtschaft, die nicht Korruption heissen will

    Vetternwirtschaft, die nicht Korruption heissen will

    Korruption ist ein hässliches Wort. Korruption ist nach Transparency International der Missbrauch von anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil. Bildlich stelle ich mir vor,…

    Zum Beitrag: Vetternwirtschaft, die nicht Korruption heissen will
  • Die «blaue Stunde» mit Beobachtung von Wetterphänomenen

    Die «blaue Stunde» mit Beobachtung von Wetterphänomenen

    Am Himmel und im Wasser zeichnen sich immer wieder bemerkenswerte Phänomene mit Wetterstimmungen ab. Heute bin ich von Triesen nach Vaduz gefahren. Eine dunkle Wolke…

    Zum Beitrag: Die «blaue Stunde» mit Beobachtung von Wetterphänomenen
  • Kindheits- und Jugenderinnerungen

    Kindheits- und Jugenderinnerungen

    Die «Dicke Berta» war eine ausserordentliche Frau. In den 1940er- und 1950er-Jahren wurde sie auf Jahrmärkten und Messen schamlos wie ein seltenes Tier zur Schau…

    Zum Beitrag: Kindheits- und Jugenderinnerungen
  • Den Föderalismus zementieren oder weiterentwickeln?

    Den Föderalismus zementieren oder weiterentwickeln?

    Es gibt immer mehr Themen wie der Klimawandel, die nicht auf Kantonsebene gelöst werden können. Ich weiss, dass Kantone bisher kaum bereit sind, die Idee…

    Zum Beitrag: Den Föderalismus zementieren oder weiterentwickeln?
  • Warum macht Wohlstand satt und nicht erfinderisch?

    Warum macht Wohlstand satt und nicht erfinderisch?

    Ich reibe mich permanent an einer gewissen Träg- oder Sattheit in Liechtensteins Staatspolitik: klein und darum übersichtlich, mit Wohlstand ausgestattet; eine fantastische Ausgangslage um Innovatives…

    Zum Beitrag: Warum macht Wohlstand satt und nicht erfinderisch?
  • Das Schatzkästlein

    Das Schatzkästlein

    Das «Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes» heisst eine vom Schwarzwälder Schriftsteller Johann Peter Hebel (1760-1826) erstellte Sammlung von Erzählungen und Kalendergeschichten. Bei mir ist es konkret…

    Zum Beitrag: Das Schatzkästlein
  • Meine land- und forstwirtschaftliche Sammlung

    Meine land- und forstwirtschaftliche Sammlung

    Anfangs konnte ich diese grossen Geräte in der Scheune meines Schwiegervaters in Mauren deponieren. Mit dem Abbruch der dortigen Liegenschaft musste ich die inzwischen angewachsene…

    Zum Beitrag: Meine land- und forstwirtschaftliche Sammlung
  • Kindheitserinnerungen an Liechtenstein

    Kindheitserinnerungen an Liechtenstein

    Eine meiner ersten Erinnerungen als im März 1945 Geborener galt der Bendererstrasse, die damals noch wenig belebt war. Wir konnten noch auf der Landstrasse Fussball…

    Zum Beitrag: Kindheitserinnerungen an Liechtenstein
  • Sprache prägt unseren zwischenmenschlichen Umgang

    Sprache prägt unseren zwischenmenschlichen Umgang

    Bis zur Schliessung der Bristol-Stiftung im Jahr 2020 war es mir möglich, 62 Studien im Natur- und Umweltschutz zu betreuen. Nr. 56 dieser Bristolreihe hiess…

    Zum Beitrag: Sprache prägt unseren zwischenmenschlichen Umgang
  • Marschlins – verstecktes Wasserschloss im Alpenrheintal

    Marschlins – verstecktes Wasserschloss im Alpenrheintal

    Das 34×39 Meter grosse Gebäude-Rechteck des Wasserschlosses Marschlins entspricht im Grundriss dem Typ des savoyischen Mauergevierts mit vier Türmen an den jeweiligen Ecken. Verbindungen mit…

    Zum Beitrag: Marschlins – verstecktes Wasserschloss im Alpenrheintal
  • Anekdotisches zu den Mediterranfahrten

    Anekdotisches zu den Mediterranfahrten

    Auf bisher 46 fast alljährlichen Exkursionen in den Mediterranraum, meist auf griechische Inseln, kam neben den botanischen und zoologischen Sternstunden auch der von den Teilnehmern…

    Zum Beitrag: Anekdotisches zu den Mediterranfahrten
  • Schweiz und Österreich – ein Nichtverhältnis?

    Schweiz und Österreich – ein Nichtverhältnis?

    Die Schweiz und Österreich haben einige Gemeinsamkeiten. Ihr Alpenanteil ist gross; sie bilden einen Querriegel beim Alpenübergang mit Brenner und St. Gotthard und darum ist…

    Zum Beitrag: Schweiz und Österreich – ein Nichtverhältnis?
  • Einige romanische Gotteshäuser im Einzugsgebiet des Hinterrheins in Graubünden

    Einige romanische Gotteshäuser im Einzugsgebiet des Hinterrheins in Graubünden

    Was ist das Besondere an der mittelalterlichen romanischen Baukultur? Sie dauerte vom 10. bis ins 13. Jahrhundert und bildete die erste gesamteuropäische Kunstepoche nach der…

    Zum Beitrag: Einige romanische Gotteshäuser im Einzugsgebiet des Hinterrheins in Graubünden
  • Ich war weder in New York, noch in San Francisco und auch nicht auf Hawaii

    Ich war weder in New York, noch in San Francisco und auch nicht auf Hawaii

    75jährig ist man bereit Lebensbilanz zu ziehen, auch was die besuchten Regionen dieser Erde anbelangt. In welchen Staaten war ich und warum? Ich komme bei…

    Zum Beitrag: Ich war weder in New York, noch in San Francisco und auch nicht auf Hawaii
  • Auch in unseren Breiten Rassismus – dargestellt anhand der Fahrenden

    Auch in unseren Breiten Rassismus – dargestellt anhand der Fahrenden

    «Black lives matter» ist in aller Munde, die Polizei steht derzeit deswegen in den USA im Brennpunkt. Auch in Europa wird nun einiges dazu hinterfragt.…

    Zum Beitrag: Auch in unseren Breiten Rassismus – dargestellt anhand der Fahrenden
  • Protest gegen Willkür bei Corona

    Protest gegen Willkür bei Corona

    Zum Beitrag: Protest gegen Willkür bei Corona
  • Pandemie und kein Ende in Sicht?

    Pandemie und kein Ende in Sicht?

    Wir werden täglich mit Presse-Informationen und TV-Sondersendungen über das grassierende Corona-Virus überflutet. Gebannt hören wir den Fachleuten in Virologie, Soziologie und Ökonomie zu und werden…

    Zum Beitrag: Pandemie und kein Ende in Sicht?
  • Die Hinterlassenschaft der  verlassenen Orte

    Die Hinterlassenschaft der verlassenen Orte

    Wer empfänglich für den maroden Charme von abgehenden Kulturlandschaften mit ihren Gebäuden ist weiss, dass es schwierig ist, die an diesen Orten aufsteigenden Emotionen in…

    Zum Beitrag: Die Hinterlassenschaft der verlassenen Orte
  • Der männliche Status läuft mit Erdöl, vor allem auch an Stammtischen!

    Der männliche Status läuft mit Erdöl, vor allem auch an Stammtischen!

    «Durchaus sehr unterschiedliche Ansichten zeigten sich an einem von mir regelmässig besuchten Stammtisch letztes Wochenende anlässlich einer Diskussion zu Greta Thunberg. (…)Ich sehe, es lebt…

    Zum Beitrag: Der männliche Status läuft mit Erdöl, vor allem auch an Stammtischen!
  • Gestrandet

    Gestrandet

    Von der Pleite der bisher scheinbar erfolgreichen Reiseorganisation «Thomas Cook» waren 600‘000 Reisende betroffen und dies führte zur grossen Rückholaktion. Aus diesem Anlass wurden im…

    Zum Beitrag: Gestrandet
  • Welches Wissen braucht die Nachhaltigkeitsforschung und was läuft hier schief?

    Welches Wissen braucht die Nachhaltigkeitsforschung und was läuft hier schief?

    Die bisherige Form des Wirtschaftens hat zwar einem Teil der Menschheit erhebliche materielle Gewinne erbracht, aber zu Lasten Anderer und vor allem der Biosphäre. Ich…

    Zum Beitrag: Welches Wissen braucht die Nachhaltigkeitsforschung und was läuft hier schief?
  • Ein wenig Genealogisches

    Ein wenig Genealogisches

    Trotz allgemeinem Geschichtsinteresse hatte ich mich mit dem Stammbaum meiner Vorfahren nicht beschäftigt, noch heraldische Studien mit den geschmückten Familienwappen betrieben. Der Stammbaum schafft ja…

    Zum Beitrag: Ein wenig Genealogisches
  • Zwei Einzigartigkeiten aus Liechtenstein

    Zwei Einzigartigkeiten aus Liechtenstein

    Heimat verschafft Identität zwischen Umfeld und Menschen. Von der Heimatliebe ist es nicht weit zum Patriotismus, der begeisterten Liebe zum Vaterland. Dieser kommt beispielsweise im…

    Zum Beitrag: Zwei Einzigartigkeiten aus Liechtenstein
  • Skurrilitäten aus der Presselandschaft

    Skurrilitäten aus der Presselandschaft

    Auf der letzten Seite von Tageszeitungen finden sich manchmal ein kommentiertes «Bild des Tages» und auch nicht selten reisserische Schauergeschichten aus der Tierwelt. Da sind…

    Zum Beitrag: Skurrilitäten aus der Presselandschaft
  • Alltägliches – kommentiert

    Alltägliches – kommentiert

    In diesem Text kommentiere ich Begebenheiten, die mich beschäftigen, etwas das Thema Korruption (auch in unseren Breitengraden aktuell?), den Beruf des Raumplaners oder den Wandel…

    Zum Beitrag: Alltägliches – kommentiert
  • Katzen erkennen den eigenen Namen und andere späte Erkenntnisse der Wissenschaft

    Katzen erkennen den eigenen Namen und andere späte Erkenntnisse der Wissenschaft

    In den SRF-News vom Sonntag, den 7.April 2019 erfuhr ich zweierlei «Neuigkeiten»: Katzen erkennen den eigenen Namen und Forscher finden Pestizide auf allen untersuchten Bio-Äckern…

    Zum Beitrag: Katzen erkennen den eigenen Namen und andere späte Erkenntnisse der Wissenschaft
  • 12 FRAGEN AN MARIO F. BROGGI

    12 FRAGEN AN MARIO F. BROGGI

    Welche sind aus Ihrer Sicht die drängendsten Umweltprobleme?Für jene, die sich mit der biologischen Vielfalt beschäftigen oder einfach nur aufmerksam die Natur beobachten, ist es…

    Zum Beitrag: 12 FRAGEN AN MARIO F. BROGGI
  • Der Rote Real-Stamm in Vaduz

    Der Rote Real-Stamm in Vaduz

    Am Stammtisch wird emotional politisiert und philosophiert, was für Aussenstehende gar unsachlich, aggressiv und vor allem laut tönen kann. Darum setzte man fremde Gäste nicht…

    Zum Beitrag: Der Rote Real-Stamm in Vaduz
  • Von Mega- und Minikreiseln

    Von Mega- und Minikreiseln

    Ich finde die Ausgestaltung der Liechtensteiner Kreisel mehrheitlich nicht befriedigend. Auf Pseudonatürliches, den Heidi- und Deko-Aspekt würde ich verzichten. Schliesslich sind auch die Grenzen des…

    Zum Beitrag: Von Mega- und Minikreiseln
  • Kulinarische Abenteuer auf beruflicher Mission

    Kulinarische Abenteuer auf beruflicher Mission

    Das Abscheulichste, was mir je begegnet ist, war Surströmming. Er sollte uns in Schweden als Höhepunkt gereicht werden. Es handelt sich dabei um fermentierten Hering…

    Zum Beitrag: Kulinarische Abenteuer auf beruflicher Mission
  • Vortragstournee auf Japanisch (1991)

    Vortragstournee auf Japanisch (1991)

    Die beiden Vortragsrunden auf unserer Japan-Exkursion waren sehr formell organisiert. Am Beginn war jeweils der Austausch von Visitenkarten bedeutsam. Ist man überhaupt eine Persönlichkeit ohne…

    Zum Beitrag: Vortragstournee auf Japanisch (1991)
  • Meine Erfahrungen mit Abstimmungen und Wahlen

    Meine Erfahrungen mit Abstimmungen und Wahlen

    Noch immer lese ich jeden Morgen zum Frühstück drei Tageszeitungen, darunter die NZZ (auch am Sonntag), deren internationalen Teil ich besonders schätze. Zudem habe ich…

    Zum Beitrag: Meine Erfahrungen mit Abstimmungen und Wahlen
  • Als Fahnenflüchtiger arrestiert

    Als Fahnenflüchtiger arrestiert

    Sie führten mich zum Auto, das mit «Carabinieri» beschriftet war und zogen dort ihren Pistolengurt wieder an. Erst spät sah ich, dass die beiden Männer…

    Zum Beitrag: Als Fahnenflüchtiger arrestiert
  • Mein zweites Leben

    Mein zweites Leben

    Der Absturz der Junkers Ju 52 am 4. August 2018 mit 20 Toten erinnerte mich daran, dass ich vor 28 Jahren einem Flugzeugabsturz entgangen bin.…

    Zum Beitrag: Mein zweites Leben
  • Mauern werden Menschen nicht aufhalten

    Mauern werden Menschen nicht aufhalten

    Mauern werden Menschen nicht aufhalten, dafür wandernde Tiere Es ist eines der grossen Erfolge des Naturschutzes, dass nach dem Fall des «Eisernen Vorhanges» dieser Naturschatz…

    Zum Beitrag: Mauern werden Menschen nicht aufhalten
  • Empathie

    Empathie

    «Empathie ist die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Einstellungen anderer Menschen einzufühlen und damit eine gewisse Resonanzfähigkeit zu entwickeln. Die einen haben sie, teils…

    Zum Beitrag: Empathie
  • Anekdoten, Aphorismen, Zitate

    Anekdoten, Aphorismen, Zitate

    In einem langen Berufsleben sind einige Anekdoten zusammengekommen. Einige wenige werden hier präsentiert. Und ausserdem: «Ich bin ein Liebhaber von Aphorismen, die eine Lebensweisheit oder…

    Zum Beitrag: Anekdoten, Aphorismen, Zitate
  • Der Galgen von Salez (SG)

    Der Galgen von Salez (SG)

    Der Galgen wurde in 80 Arbeitstagen von neun Arbeitern erbaut und kostete rund 75 Gulden. Er stand dort bis zum Untergang der Alten Eidgenossenschaft und…

    Zum Beitrag: Der Galgen von Salez (SG)
  • Wachsende Wissenschaftsskepsis

    Wachsende Wissenschaftsskepsis

    Jede Woche finden sich wissenschaftskritische Leserbriefe in unseren Tageszeitungen, ob über den Klimawandel oder aktuell im Alpenrheintal über geplante Rheinausweitungen. Hartnäckig und verbissen ist von…

    Zum Beitrag: Wachsende Wissenschaftsskepsis
  • Von »lechts und rinks» oder was bin ich?

    Von »lechts und rinks» oder was bin ich?

    Mit dem Sprachspiel der gezielten Verwechslung von Buchstaben durch Ernst Jandl wird das Problem der Unterscheidung politischer Positionen unterstrichen. Bin ich nun rechts oder links…

    Zum Beitrag: Von »lechts und rinks» oder was bin ich?
  • Vom wiehernden Amtsschimmel bei der Post

    Vom wiehernden Amtsschimmel bei der Post

    «Trotz erfolgtem Umleitungsauftrag erreichten alsbald viele Briefe die Triesner Adresse offensichtlich nie. Dies führte zu einigen Komplikationen und Irritationen. So erhielt ich die ‚dritte und…

    Zum Beitrag: Vom wiehernden Amtsschimmel bei der Post
  • Gemeinnützige Naturschutzstiftungen in turbulenten Zeiten

    Gemeinnützige Naturschutzstiftungen in turbulenten Zeiten

    Wohin geht die Reise? «Im Jahr 2010 forderten die US-Milliardäre Bill Gates und Warren Buffet die Superreichen zu einer großen philanthropischen Tat auf. Sie sollten…

    Zum Beitrag: Gemeinnützige Naturschutzstiftungen in turbulenten Zeiten
  • Vom Elfenbeinturm

    Vom Elfenbeinturm

    Vom Elfenbeinturm, dem Impact Faktor und anderen kritisch zu sehenden Dingen rund um die Exzellenz in der Wissenschaft – oder: was diktiert den Fortschritt? «Die…

    Zum Beitrag: Vom Elfenbeinturm
  • Ethik im Planungsprozess

    Ethik im Planungsprozess

    «Der Mensch stellt sich gemeinhin in den Mittelpu nkt der Betrachtung. Ich plädiere für die Mitberücksichtigung eines ökozentristischen Ansatzes, der auf der Evolutionstheorie und Ökologie…

    Zum Beitrag: Ethik im Planungsprozess
  • Entschleunigung durch selbst erteiltes «Vortragsverbot»

    Entschleunigung durch selbst erteiltes «Vortragsverbot»

    «Als Fazit des Abends meinte ich, dass meine ‚missionarische‘ Leistung endgültig übererfüllt sei. … Am nächsten Morgen kam ich kaum aus dem Bett, der Rücken.…

    Zum Beitrag: Entschleunigung durch selbst erteiltes «Vortragsverbot»
  • Es gibt in unserer physischen Welt mit endlichen Ressourcen kein unendliches Wachstum

    Es gibt in unserer physischen Welt mit endlichen Ressourcen kein unendliches Wachstum

    «Unser ‚ökologischer Fussabdruck‘ ist drei bis viermal zu gross. (…) Die ‚Grenzen des Wachstums‘ wurden uns bereits 1972 von Dennis Meadows aufgezeigt. (…) Noch ist…

    Zum Beitrag: Es gibt in unserer physischen Welt mit endlichen Ressourcen kein unendliches Wachstum
  • Ein Vermögen für den Naturschutz

    Ein Vermögen für den Naturschutz

    Über das Wirken der schweizerischen Bristol Stiftung «Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Mitmenschen, den Wunsch etwas zu verändern und den Willen einen aktiven Beitrag zur Bekämpfung eines…

    Zum Beitrag: Ein Vermögen für den Naturschutz
  • Der Blick auf das Ganze

    Der Blick auf das Ganze

    «Für ein besseres Verständnis für Nachhaltigkeit oder der Blick auf das Ganze». Festansprache von Universitätsrat Mario F. Broggi aus Anlass der Diplomfeier vom 27.September 2013…

    Zum Beitrag: Der Blick auf das Ganze
  • Er sagt nein – nicht immer, aber immer öfter …

    Er sagt nein – nicht immer, aber immer öfter …

    FLotti ist eine, die  auszog, das Fürchten zu verlernen. Sie hat eine herzförmige Birne – und vielleicht ein birnenförmiges Herz? Flotti schreibt über Mut und…

    Zum Beitrag: Er sagt nein – nicht immer, aber immer öfter …
  • Chancen für die Philanthropie im Naturschutz

    Chancen für die Philanthropie im Naturschutz

    «Der jüngsten Spendeninitiative der Software-Milliardäre Bill und Melinda Gates und des Investors Warren Buffet folgten 40 Amerikaner, die mehr als die Hälfte ihres immensen Vermögens…

    Zum Beitrag: Chancen für die Philanthropie im Naturschutz
  • Dr. Groggi

    Dr. Groggi

    Im zweiten Wirkungsjahr als Direktor der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL wird ein Referat eines «Dr. Mario F. Groggi«, angeblich WSL-Direktor, angekündigt.…

    Zum Beitrag: Dr. Groggi
  • Broggi in Hitchcocks «Die Vögel»

    Broggi in Hitchcocks «Die Vögel»

    In Vorarlberg wurde Mario F. Broggi als Naturschutzrat von manchen offenbar mit Opposition gegen Verkehrsprojekte wie Letzetunnel oder S18 in Verbindung gebracht. Dies wurde in…

    Zum Beitrag: Broggi in Hitchcocks «Die Vögel»

© 2025 Mario F. Broggi. Alle Rechte vorbehalten.

  • Home
  • Natur & Landschaft
  • Wildnis
  • Wald
  • Reisen
  • Persönlichkeiten
  • Lago Maggiore
  • Dies & Das
  • Mario F. Broggi
  • Publikationen