Mario F. Broggi

  • Home
  • Natur & Landschaft
  • Wildnis
  • Wald
  • Reisen
  • Persönlichkeiten
  • Lago Maggiore
  • Dies & Das
  • Mario F. Broggi
  • Publikationen

Natur und Landschaft

Auf dieser Seite finden Sie Beiträge, die ich im Laufe der letzten Jahre als Artikel veröffentlicht oder zu denen ich Reden gehalten habe. Dabei geht es allgemein um Natur und Landschaft sowie insbesondere auch um mein „Lieblingskind“, die Wildnis. Diese bereits existierenden Texte habe ich in letzter Zeit durch zahlreiche extra für die Website verfasste Beiträge ergänzt.

  • Die Wegwarte – die übersehene Schönheit am Strassenrand

    Die Wegwarte – die übersehene Schönheit am Strassenrand

    Am Strassenrand, im schmalen Streifen des Niemandslandes zwischen Asphalt und fettem Grünland, blüht von Juni bis Oktober eine blaue Wildschönheit, die Wegwarte (Cichorium intybus). Was…

    Zum Beitrag: Die Wegwarte – die übersehene Schönheit am Strassenrand
  • Die Grün­erle – ein Problem im Al­pen­raum?
Warum das eine Frage des Blick­win­kels ist.

    Die Grün­erle – ein Problem im Al­pen­raum? Warum das eine Frage des Blick­win­kels ist.

    Ein Alarm wegen Grünerlenausbreitung In der Hauptausgabe der schweizerischen Tagesschau vom 12. August 2025 wurde die Verbuschung des Alpenraumes durch die Grünerle thematisiert, wie dies…

    Zum Beitrag: Die Grün­erle – ein Problem im Al­pen­raum? Warum das eine Frage des Blick­win­kels ist.
  • Zoologische Mysterien im Alpenrheintal

    Zoologische Mysterien im Alpenrheintal

    Das Alpenrheintal stellte für die naturkundliche Erforschung lange eine «weisse» Landkarte dar. Naturkundliche Untersuchungen aus dem 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bleiben für…

    Zum Beitrag: Zoologische Mysterien im Alpenrheintal
  • Natur tut uns gut und bereitet Freude

    Natur tut uns gut und bereitet Freude

    Vorwort («Fernsicht») in der Zeitschrift Natur Landschaft Inside Ausgabe 1/2025, März 2025, S. 3, zweisprachig d/f. Wir Ökologen vermitteln naturwissenschaftliche Fakten, meist mit Daten gespickt.…

    Zum Beitrag: Natur tut uns gut und bereitet Freude
  • Vorkommen der Sibirischen Schwertlilie und der Sumpfgladiole in Liechtenstein

    Vorkommen der Sibirischen Schwertlilie und der Sumpfgladiole in Liechtenstein

    «Vorkommen der Sibirischen Schwertlilie (Iris sibirica L.) und der Sumpfgladiole (Gladiolus palustris GAUDIN) in Liechtenstein – ihre Bestände, Entwicklungstendenzenund Schutzerfordernisse». Beitrag von Mario F. Broggi…

    Zum Beitrag: Vorkommen der Sibirischen Schwertlilie und der Sumpfgladiole in Liechtenstein
  • Wir können gar nicht visionär genug sein!

    Wir können gar nicht visionär genug sein!

    Gespräch mit Mario F. Broggi in «HOTSPOT- Forum Biodiversität Schweiz», Nr. 50 / 2024 über visionäre Naturschützer, die zunehmende Mutlosigkeit und seine eigenen Visionen für…

    Zum Beitrag: Wir können gar nicht visionär genug sein!
  • Einige besondere Tier-Erlebnisse

    Einige besondere Tier-Erlebnisse

    Was machte dieser Mann hier abseits der Wege? Ich stellte ihm diese Frage. Er griff spontan ins Wasser und hob eine ca. 40 cm lange…

    Zum Beitrag: Einige besondere Tier-Erlebnisse
  • Ohne Wasser kein Leben!

    Ohne Wasser kein Leben!

    Zum Beitrag: Ohne Wasser kein Leben!
  • Vernissage Fledermäuse-Ausstellung im Vadozner Huus in Vaduz am 30.April 2024

    Vernissage Fledermäuse-Ausstellung im Vadozner Huus in Vaduz am 30.April 2024

    Zu den Fledermäusen fällt mir spontan eine wörtliche Zuordnung ein: sie sind faszinierend. Was macht das Faszinosum aus? Es sind die einzigen Säugetiere, welche fliegen…

    Zum Beitrag: Vernissage Fledermäuse-Ausstellung im Vadozner Huus in Vaduz am 30.April 2024
  • Meine Vision einer umweltverträglichen Landwirtschaft

    Meine Vision einer umweltverträglichen Landwirtschaft

    Ich meine, wir sollten die Landwirtschaft – mit Ausnahme generell gültiger Umweltvorschriften – von der jetzigen Art der Landnutzung mit ihren Zwängen befreien. Es gilt…

    Zum Beitrag: Meine Vision einer umweltverträglichen Landwirtschaft
  • Bleibt eine umweltverträgliche Landwirtschaft nur ein Wunsch?

    Bleibt eine umweltverträgliche Landwirtschaft nur ein Wunsch?

    Auf der Wahlparty nach der republikanischen Vorwahl im landwirtschaftlich geprägten Iowa sagte Donald Trump zu den Bauern: «Geht einfach raus und kauft grössere Traktoren und…

    Zum Beitrag: Bleibt eine umweltverträgliche Landwirtschaft nur ein Wunsch?
  • Rechte für Flüsse, Berge und Wälder

    Rechte für Flüsse, Berge und Wälder

    Die politischen Konjunkturschwankungen der letzten Zeit richten sich gegen die Natur, sei dies bei der Energiebeschaffung, wo es ja durchaus Alternativen gibt, wo wir aber…

    Zum Beitrag: Rechte für Flüsse, Berge und Wälder
  • Willkürliche Schwellenwerte für Wolfsabschüsse in der Schweiz

    Willkürliche Schwellenwerte für Wolfsabschüsse in der Schweiz

    In der Schweiz leben 35 Wolfsrudel, von denen neun grenzüberschreitend unterwegs sind, mit gegen 300 Tieren. Ab 1. Dezember 2023 sind zwölf Rudel zum Abschuss freigegeben.…

    Zum Beitrag: Willkürliche Schwellenwerte für Wolfsabschüsse in der Schweiz
  • Findlinge – ein geologisch-botanisches Naturerbe

    Findlinge – ein geologisch-botanisches Naturerbe

    Findlinge sind Gesteine, die ortsfremd sind und durch Gletscher über grosse Distanzen transportiert wurden. Als das Eis schmolz und die Gletscher sich zurückzogen, liessen sie…

    Zum Beitrag: Findlinge – ein geologisch-botanisches Naturerbe
  • Energiehunger ohne Ende

    Energiehunger ohne Ende

    Beitrag aus «Nationalpark» Nr. 4/2023, S. 30-33. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine verschärfen sich die Versorgungsprobleme bei Strom und Gas. Nach der Katastrophe in…

    Zum Beitrag: Energiehunger ohne Ende
  • Rüfen als dynamische Lebensräume

    Rüfen als dynamische Lebensräume

    Die Rüfen galten als eine der drei Landesnöte in Liechtenstein, ihre Murgänge bedrohten die Sied­lungen am Hangfuss der Rätikonausläufer. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns…

    Zum Beitrag: Rüfen als dynamische Lebensräume
  • Warum sind die Bäume noch so grün?

    Warum sind die Bäume noch so grün?

    Im Herbst verfärben sich die Wälder und auch die Einzelbäume in der Siedlung, was mit den sinkenden Temperaturen verbunden ist. Das Chlorophyll – auch Blattgrün…

    Zum Beitrag: Warum sind die Bäume noch so grün?
  • Der Panoramaweg in Triesen

    Der Panoramaweg in Triesen

    Ich muss aufpassen, dass ich bei der nachfolgenden Be­schrei­bung nicht mit dem Vokabularium des Tourismus-Marketings agiere. Dort würden wir an diesem Ort «die Seele baumeln…

    Zum Beitrag: Der Panoramaweg in Triesen
  • «Rewilding», erläutert mit einem Spaziergang von Manegra zur Alpe Pieggo

    «Rewilding», erläutert mit einem Spaziergang von Manegra zur Alpe Pieggo

    Zu Beginn des Spazierganges stehen noch verstreut mächtige, markante Kastanienbäume. Sie finden sich meist im Nahbereich der Siedlungen. Diese Kastanienbäume bildeten einst lockere Haine, Selven…

    Zum Beitrag: «Rewilding», erläutert mit einem Spaziergang von Manegra zur Alpe Pieggo
  • Das Saminatal – einst Überlebensort des Rotwildes in den Ostalpen

    Das Saminatal – einst Überlebensort des Rotwildes in den Ostalpen

    Für das Rotwild spielt das Saminatal eine ganz besondere Rolle. Es erinnert mich an Aremorica, das einzige Dorf und Bollwerk in Gallien mit Asterix und…

    Zum Beitrag: Das Saminatal – einst Überlebensort des Rotwildes in den Ostalpen
  • Eine Warnung vor dem Einschleppen des Japankäfers

    Eine Warnung vor dem Einschleppen des Japankäfers

    Als Neophyten werden Pflanzen benannt, die nach 1492 – dem Jahr der Entdeckung Amerikas – direkt, indirekt, bewusst oder unbewusst von Menschen bei uns eingeschleppt…

    Zum Beitrag: Eine Warnung vor dem Einschleppen des Japankäfers
  • Für «wilde» Weiden

    Für «wilde» Weiden

    Ich wusste schon sehr früh, dass ein Fleischkonsum aus Umweltgründen restriktiv sein sollte. Da stiess ich auf einen Lichtblick, um den Fleischgenuss doch ein wenig…

    Zum Beitrag: Für «wilde» Weiden
  • Warum geht es mit der Biodiversität so rasch abwärts?

    Warum geht es mit der Biodiversität so rasch abwärts?

    Warum geht es mit der Biodiversität so rasch abwärts? Das hat sicher einiges mit unserem Verhältnis zur Natur zu tun. «Die Ethik, die wir brauchen,…

    Zum Beitrag: Warum geht es mit der Biodiversität so rasch abwärts?
  • Wo soll die Schweizer Biodiversität künftig noch Raum erhalten?

    Wo soll die Schweizer Biodiversität künftig noch Raum erhalten?

    Zum Beitrag: Wo soll die Schweizer Biodiversität künftig noch Raum erhalten?
  • Stauwehre als Symbole des Fortschritts einst und des ökologischen Niederganges heute?

    Stauwehre als Symbole des Fortschritts einst und des ökologischen Niederganges heute?

    In meiner Jugendzeit wurde ab 1960 der Staudamm von Assuan in Südägypten gebaut. Es wurde ein gigantisches Bauwerk mit einer Staumauer von 3‘800 Meter Länge…

    Zum Beitrag: Stauwehre als Symbole des Fortschritts einst und des ökologischen Niederganges heute?
  • Raumbilder in der Vaduzer Talebene –  heute und morgen

    Raumbilder in der Vaduzer Talebene – heute und morgen

    Beitrag von Mario F. Broggi in «Und nach dem Nachdenken kommt das Handeln», Festschrift zum 75. Geburtstag von Guido Meier. Frommelt, Christian; Geiger, Märten (Hrsg.),…

    Zum Beitrag: Raumbilder in der Vaduzer Talebene – heute und morgen
  • Wasser – Quelle des Lebens

    Wasser – Quelle des Lebens

    Für mich war und ist Wasser ein Faszinosum, eine Quelle und ein Wasserfall ein naturkundlicher Höhepunkt. Wasser scheint unerschöpflich, frei verfügbar und in unseren Breiten…

    Zum Beitrag: Wasser – Quelle des Lebens
  • Mehr Grossschutzgebiete im Alpenbogen für das 30×30-Ziel

    Mehr Grossschutzgebiete im Alpenbogen für das 30×30-Ziel

    Wir verpflichten uns mit internationalen Konventionen, wie neuerlich mit dem Montrealer Biodiversitätsabkommen, Ziele zu erreichen. Für die Ziele, die es zu erreichen gilt, haben wir…

    Zum Beitrag: Mehr Grossschutzgebiete im Alpenbogen für das 30×30-Ziel
  • Naturschutzgebiet Ruggeller Riet – Erinnerungen und noch nicht erfüllte Erhaltungs-Erfordernisse

    Naturschutzgebiet Ruggeller Riet – Erinnerungen und noch nicht erfüllte Erhaltungs-Erfordernisse

    Bericht Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg, 42S. 153–172, Vaduz 2022 Die Inhalte des Pflege- und Schutzplanes für das Ruggeller Riet, bearbeitet im Jahre 1979, fanden Eingang in…

    Zum Beitrag: Naturschutzgebiet Ruggeller Riet – Erinnerungen und noch nicht erfüllte Erhaltungs-Erfordernisse
  • Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe L.) in Liechtenstein

    Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe L.) in Liechtenstein

    Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe L.) in Liechtenstein – eine Analyse historischer und aktueller Daten einer bedrohten Pflanzenart; aus: Bericht Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg, 42; S. 173–178, Vaduz…

    Zum Beitrag: Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe L.) in Liechtenstein
  • Die CIPRA: Aus der Krise gewachsen

    Die CIPRA: Aus der Krise gewachsen

    Beitrag aus www.cipra.org/de/news/aus-der-krise-gewachsen Mitte der 70er Jahre stand die CIPRA kurz vor dem Aus. In den Jahren danach professionalisierte und etablierte sie sich alpenweit. Ihren…

    Zum Beitrag: Die CIPRA: Aus der Krise gewachsen
  • Zur Nutzungsgeschichte im Samina- und Galinatal

    Zur Nutzungsgeschichte im Samina- und Galinatal

    aus: Bericht Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg, 42S. 9 – 28, Vaduz 2022 Das Samina- und das Galinatal bilden für Liechtenstein wie Vorarlberg sehr abgelegene Gebiete. Den…

    Zum Beitrag: Zur Nutzungsgeschichte im Samina- und Galinatal
  • Lasst uns über Schafe UND Wölfe reden!

    Lasst uns über Schafe UND Wölfe reden!

    Beitrag aus Nationalpark 4/2022, S. 32-33 Der Wolf wurde in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausgerottet. Er wurde geschossen, vergiftet, in…

    Zum Beitrag: Lasst uns über Schafe UND Wölfe reden!
  • Alpenrhein-Wiederbelebung: Ein Jahrhundertprojekt

    Alpenrhein-Wiederbelebung: Ein Jahrhundertprojekt

    Beitrag veröffentlicht in Nationalpark 4/2022, S. 24-27 Visionen werfen einen großen Blick auf die Zukunft. Es sind motivierende positiv formulierte Vorstellungen des Zustandes, den wir…

    Zum Beitrag: Alpenrhein-Wiederbelebung: Ein Jahrhundertprojekt
  • Die 40-jährige Geschichte zur Alpenrhein-Revitalisierung

    Die 40-jährige Geschichte zur Alpenrhein-Revitalisierung

    Noch ist kein Spatenstich am Alpenrhein für seine geplanten 19 Ausweitungen getan und dennoch ist die Idee hierfür fast 40 Jahre alt. Bereits zur Geschichte…

    Zum Beitrag: Die 40-jährige Geschichte zur Alpenrhein-Revitalisierung
  • Die ökologischen Erfordernisse im Wasserrecht

    Die ökologischen Erfordernisse im Wasserrecht

    Was ist das öffentliche Interesse und wer definiert es? Ich habe ab und zu den Eindruck, dass die Summation der Partikularinteressen dieses «öffentliche Interesse» abbildet:…

    Zum Beitrag: Die ökologischen Erfordernisse im Wasserrecht
  • Kein Endausbau der Wasserkraft auf Kosten des Landschaftsschutzes

    Kein Endausbau der Wasserkraft auf Kosten des Landschaftsschutzes

    Die Wasserkraft bietet viele Vorteile für die Stromversorgung, sie hat aber auch ihren Preis: Die Eingriffe in Natur und Landschaft sind in der Schweiz bereits…

    Zum Beitrag: Kein Endausbau der Wasserkraft auf Kosten des Landschaftsschutzes
  • Beispiel Fliessgewässer: Ist der Einsatz für Naturschutz eine Schönwetterfrage?

    Beispiel Fliessgewässer: Ist der Einsatz für Naturschutz eine Schönwetterfrage?

    Kann man auf Jahrzehnte in der Naturschutzarbeit zurückblicken, so ist das Europäische Naturschutzjahr 1970 als Aufbruch für eine Sensibilisierung für den Natur- und Umweltschutz zu…

    Zum Beitrag: Beispiel Fliessgewässer: Ist der Einsatz für Naturschutz eine Schönwetterfrage?
  • Es wird in der Natur leiser und so manches verabschiedet sich

    Es wird in der Natur leiser und so manches verabschiedet sich

    Im Garten summt und brummt es, die Vögel musizieren, ab der Dämmerung zeigen die Fledermäuse ihre Flugkünste. Der hier vorkommende Hirschkäfer kann nicht mithalten. Sein…

    Zum Beitrag: Es wird in der Natur leiser und so manches verabschiedet sich
  • Die Inn-Wiederbelebung im Oberengadin

    Die Inn-Wiederbelebung im Oberengadin

    «Die ökologische Situation der Schweizer Fliessgewässer ist dramatisch. Der mangelnde Raum für die Gewässer spielt dabei eine grosse Rolle. Erfolge ergeben sich vor allem dann,…

    Zum Beitrag: Die Inn-Wiederbelebung im Oberengadin
  • Die Buche (Fagus sylvatica) im Fürstentum Liechtenstein

    Die Buche (Fagus sylvatica) im Fürstentum Liechtenstein

    Die Buche war flächenmässig einst die verbreitetste Baumart in Liechtenstein. Die natürlichen Buchenwälder waren vor allem in den Rheintalhängen dominant. Mit Kahlschlägen und weiteren späteren…

    Zum Beitrag: Die Buche (Fagus sylvatica) im Fürstentum Liechtenstein
  • «Bürgerliche Allianz sagt Umweltlobby den Kampf an»

    «Bürgerliche Allianz sagt Umweltlobby den Kampf an»

    So lautet es provokativ auf der Titelseite in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) am Sonntag, den 6. Februar 2022. Die Umweltlobby hat nach dieser Logik wohl…

    Zum Beitrag: «Bürgerliche Allianz sagt Umweltlobby den Kampf an»
  • Alpenkonvention: Jubiläum im Rückblick

    Alpenkonvention: Jubiläum im Rückblick

    Bereits in den vorbereitenden CIPRA-Gründungsakten des Jahres 1951 wurde das internationale Vertragswerk der Alpenkonvention gefordert. Es sollte aber 40 Jahre bis-zur Spruchreife dauern. Die Schaffung…

    Zum Beitrag: Alpenkonvention: Jubiläum im Rückblick
  • Wasserkraftausbau ohne Ende?

    Wasserkraftausbau ohne Ende?

    An einem runden Tisch haben sich in einer gemeinsamen Erklärung 13 teilnehmende Vertreter des Umweltschutzes, der Kantone sowie der Energieversorger am Montag, den 13. Dezember…

    Zum Beitrag: Wasserkraftausbau ohne Ende?
  • Auseinandersetzungen um Rheinkraftwerke: eine Chronologie

    Auseinandersetzungen um Rheinkraftwerke: eine Chronologie

    Broggi, M.F. & Göldi, C. (2021): «Die Auseinandersetzung um das Projekt Rheinkraftwerke Schweiz-Liechtenstein – Die Chronologie des Geschehens ab den 1970er Jahren» Werdenberger Geschichte I…

    Zum Beitrag: Auseinandersetzungen um Rheinkraftwerke: eine Chronologie
  • Mein «behaglicher» Spaziergang

    Mein «behaglicher» Spaziergang

    Ich gestehe, ich bin kein begeisterter Bergsteiger. Ich muss nicht auf jeden Spitz hinauf und habe mich nicht in viele Gipfelbücher eingetragen. Wird eine Tour…

    Zum Beitrag: Mein «behaglicher» Spaziergang
  • Die Linner Linde

    Die Linner Linde

    Ich gestehe: Ich bin ein Dickbaum-Fetischist. Monumentale Bäume haben für mich eine besondere Aura. Dazu gehört auch die Linner Linde, die ich schon mehrfach besuchte.…

    Zum Beitrag: Die Linner Linde
  • The decline of the herpetofauna populations related to open water resources on Aegean islands using the example of Kythnos

    The decline of the herpetofauna populations related to open water resources on Aegean islands using the example of Kythnos

    Though naturally rare, wetland biotopes on small Greek islands have great significance for biodiversity there and for migrating animals. Anthropogenic influences are diminishing these habitats,…

    Zum Beitrag: The decline of the herpetofauna populations related to open water resources on Aegean islands using the example of Kythnos
  • Die «Riesen-Kastanien» ob Oggiogno

    Die «Riesen-Kastanien» ob Oggiogno

    Wo Wiese wächst, ist die monumentale Kastanie nicht fern. Starke Edelkastanien kommen nämlich meist in Siedlungsnähe oder an gut erreichbaren Wegen vor. Sie dienten einst…

    Zum Beitrag: Die «Riesen-Kastanien» ob Oggiogno
  • Die amerikanische Kermesbeere – ein weiterer Neophyt ante portas?

    Die amerikanische Kermesbeere – ein weiterer Neophyt ante portas?

    Wohl etwa zehn Prozent all dieser Arten benehmen sich invasiv, d.h. sie zeigen nach einem ersten zaghaften Auftreten plötzlich eine Dominanz. Das gilt auch für…

    Zum Beitrag: Die amerikanische Kermesbeere – ein weiterer Neophyt ante portas?
  • Never give up – gib niemals auf!

    Never give up – gib niemals auf!

    Die Vertretung von Naturschutz-Agenden verlangte nach einer stabilen Psyche. Es galt meist einen Minderheitsstandpunkt zu vertreten, der oft nicht zum Erfolg führte. Die Summation der…

    Zum Beitrag: Never give up – gib niemals auf!
  • Wiederbegrünung der liechtensteinischen Rheintalebene – eine Erfolgsgeschichte

    Wiederbegrünung der liechtensteinischen Rheintalebene – eine Erfolgsgeschichte

    Die Auen und Flurgehölze im liechtensteinischen Rheintal wurden im Verlaufe der letzten beiden Jahrhunderte massiv reduziert. Es wird die Geschichte dieser Entleerung von Baum und…

    Zum Beitrag: Wiederbegrünung der liechtensteinischen Rheintalebene – eine Erfolgsgeschichte
  • Horrorgeschichten über gefürchtete Tiere

    Horrorgeschichten über gefürchtete Tiere

    Den «bösen» Wolf wie im Märchen vom Rotkäppchen oder vom Wolf und den sieben jungen Geisslein gibt es immer noch. . Die militante Abneigung gegenüber…

    Zum Beitrag: Horrorgeschichten über gefürchtete Tiere
  • Lasst uns über Schafe UND Wölfe reden!

    Lasst uns über Schafe UND Wölfe reden!

    Der Wolf wurde im Alpenrheintal anfangs des 19. Jahrhunderts ausgerottet. Er wurde geschossen, vergiftet, in Fallen gefangen und für seine Erlegung wurden Prämien bezahlt. Hirsch und…

    Zum Beitrag: Lasst uns über Schafe UND Wölfe reden!
  • Die «Übermöblierung» der freien Landschaft

    Die «Übermöblierung» der freien Landschaft

    Es fing so harmlos an und ich bekenne meine Mitschuld. Ich sah im Europäischen Naturschutzjahr 1970 im Zürcher Sihlwald den ersten Naturlehrpfad, den der damalige…

    Zum Beitrag: Die «Übermöblierung» der freien Landschaft
  • «Aussterbeschuld» – wenn Arten mit Zeitverzug verschwinden

    «Aussterbeschuld» – wenn Arten mit Zeitverzug verschwinden

    Wenn man 50 Berufsjahre überblicken kann, so fallen die dramatischen Auswirkungen unserer  vielfältigen umweltunverträglichen Tätigkeiten auf die Biodiversität besonders auf. Ich erachte den Biodiversitätsverlust gar…

    Zum Beitrag: «Aussterbeschuld» – wenn Arten mit Zeitverzug verschwinden
  • Die rätselhafte und leidvolle Geschichte des Dingels (Limodorum abortivum) in Liechtenstein

    Die rätselhafte und leidvolle Geschichte des Dingels (Limodorum abortivum) in Liechtenstein

    Der Dingel ist eine (sub)mediterrane Orchideen­art, die ich von den alljährlichen Inselfahrten in die Ägäis aus den dortigen lichten Eichen- und Kiefern­wäldern kenne. Die Pflanze…

    Zum Beitrag: Die rätselhafte und leidvolle Geschichte des Dingels (Limodorum abortivum) in Liechtenstein
  • Das Moor-Wiesenvögelchen und unsere Verantwortung in Liechtenstein

    Das Moor-Wiesenvögelchen und unsere Verantwortung in Liechtenstein

    Welches ist die herausragende Flaggschiff-Art der Biodiversität in Liechtenstein? Welches ist die seltenste bekannte Art im Land aus europäischer Sicht? Ich würde auf das Moor-Wiesenvögelchen…

    Zum Beitrag: Das Moor-Wiesenvögelchen und unsere Verantwortung in Liechtenstein
  • Das Potenzial der Moorböden klug nutzen

    Das Potenzial der Moorböden klug nutzen

    20 Prozent des organisch gebundenen Kohlenstoffes liegen weltweit als Torf in den Moorböden vor, obwohl diese weltweit nur drei Prozent der Landfläche ausmachen. Diese drei…

    Zum Beitrag: Das Potenzial der Moorböden klug nutzen
  • Wer zahlt am Ende die Zeche?

    Wer zahlt am Ende die Zeche?

    Beitrag aus der Zeitschrift Nationalpark Nr. 2/2021, S. 32f. Seit meinem Geburtsjahr 1945 hat sich die Zahl der Menschen weltweit mehr als verdreifacht, der Energieverbrauch…

    Zum Beitrag: Wer zahlt am Ende die Zeche?
  • Die Landschaft als Inspirationswert

    Die Landschaft als Inspirationswert

    Die Landschaft als Inspirationswert – dargestellt am Beispiel des Ruggeller Rietes Natur und Kultur werden in unseren Betrachtungen sehr unterschiedlich wahrgenommen, ja sie werden teils…

    Zum Beitrag: Die Landschaft als Inspirationswert
  • Inventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung – 30 Jahre danach

    Inventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung – 30 Jahre danach

    Die Rothenthurm-Initiative zum Schutz der Moore und Moorlandschaften wurde im Jahr 1987 überraschend gegen die Interessen des Militärs angenommen. Der Vollzug des neuen Verfassungsartikels verlangte…

    Zum Beitrag: Inventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung – 30 Jahre danach
  • Wieviel Natürlichkeit braucht die Landschaft?

    Wieviel Natürlichkeit braucht die Landschaft?

    Die landwirtschaftliche Nutzung wurde in ihren Gunstlagen immer weniger umweltverträglich. Sie ist als grösster Flächennutzer auch der Hauptverantwortliche für den Verlust der biologischen Vielfalt. Eine…

    Zum Beitrag: Wieviel Natürlichkeit braucht die Landschaft?
  • Die Ortsränder sind Visitenkarten der Gemeinden

    Die Ortsränder sind Visitenkarten der Gemeinden

    «Das Rheintal scheint zu einer Siedlung zusammenzuwachsen, ohne dass dieser Prozess gesteuert würde, und ohne dass überhaupt ein Bewusstsein für diesen Vorgang vorhanden wäre» (Peter…

    Zum Beitrag: Die Ortsränder sind Visitenkarten der Gemeinden
  • Zur Abänderung des liechtensteinischen Jagdgesetzes

    Zur Abänderung des liechtensteinischen Jagdgesetzes

    Zur Abänderung des liechtensteinischen Jagdgesetzes und der damit verbundenen Schutzwaldfrage. Die Wald-Wild-Thematik wird in Liechtenstein seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Der Schalenwildbestand mit Hirsch, Reh…

    Zum Beitrag: Zur Abänderung des liechtensteinischen Jagdgesetzes
  • Die Sanierung von sechs Baggerseen im Walgau (Vorarlberg)

    Die Sanierung von sechs Baggerseen im Walgau (Vorarlberg)

    Wie so oft sind es einzelne Persönlichkeiten, die etwas Bedeutsames in Gang bringen. Dr. Hans Burtscher (1928-2015), Oberarzt im Landeskrankenhaus Feldkirch, hielt regel­mässig Diavorträge über Natur…

    Zum Beitrag: Die Sanierung von sechs Baggerseen im Walgau (Vorarlberg)
  • «Sicherheit» zu Lasten der Natur – auch am Alpenrhein

    «Sicherheit» zu Lasten der Natur – auch am Alpenrhein

    Die angestrebte Sicherheit für uns Menschen in der Landschaft, wenn sie  zu Lasten der Natur geht, beschäftigt mich seit längerer Zeit. Naturereignisse wie zum Beispiel…

    Zum Beitrag: «Sicherheit» zu Lasten der Natur – auch am Alpenrhein
  • Dunkelheit und Stille

    Dunkelheit und Stille

    Der Beitrag «Dunkelheit und Stille» mit dem Untertitel « Neue Schutzgüter auch für Großschutzgebiete?» erscheint als Titelbeitrag in der Zeitschrift «Nationalpark» Nr. 4/2020. Licht in…

    Zum Beitrag: Dunkelheit und Stille
  • Naturpärke – der schwierige Spagat zwischen Kommerz und Naturschutz

    Naturpärke – der schwierige Spagat zwischen Kommerz und Naturschutz

    Wo stehen wir in der Schweiz nach mehr als zehn Jahren Naturparkentwicklung? Das Ergebnis scheint mir durchzogen oder zumindest entwicklungsfähig. Pro Natura Schweiz hat im…

    Zum Beitrag: Naturpärke – der schwierige Spagat zwischen Kommerz und Naturschutz
  • Der Wasserfall – ein landschaftliches Faszinosum

    Der Wasserfall – ein landschaftliches Faszinosum

    «Überlege, was Du sagst, Deine Sätze sollen sein wie ein Wasserfall, klar und rein und gewichtig wie ein Fels» (Konfuzius). Ein Wasserfall ist verkürzt gesagt…

    Zum Beitrag: Der Wasserfall – ein landschaftliches Faszinosum
  • Das Kreuz mit der Biodiversität

    Das Kreuz mit der Biodiversität

    Biodiversität – haben wir in der Wissenschaft und im Naturschutz unsere Hausaufgaben ausreichend gemacht? Biodiversität ist das Ergebnis des komplexen Zusammenspiels der Elemente des Systems…

    Zum Beitrag: Das Kreuz mit der Biodiversität
  • Streuobstwiesen in Liechtenstein – einst und jetzt

    Streuobstwiesen in Liechtenstein – einst und jetzt

    Unsere Dörfer von Ruggell bis Balzers waren einst in«Bongerten» eingebettet, das sind Wiesen mit Obstbäumen.In solchen bäuerlich geprägten Kulturlandschaftenlag vermutlich das Gefühl der Geborgenheit und…

    Zum Beitrag: Streuobstwiesen in Liechtenstein – einst und jetzt
  • Europa soll wilder werden!

    Europa soll wilder werden!

    «Europa soll wilder werden!» war der Titel meines Beitrags zum Thema «Wie werden aufgelassene landwirtschaftliche Flächen weiterentwickelt?» im der Nummer 3/2020 der Zeitschrift «Nationalpark», die…

    Zum Beitrag: Europa soll wilder werden!
  • Ersatzbiotope «Wisenfurt» (Buchs-Sennwald SG) und «Afrika» (Buchs SG) für Rodungen wegen des Baus der Nationalstrasse N13 im Bereich Trübbach-Haag

    Ersatzbiotope «Wisenfurt» (Buchs-Sennwald SG) und «Afrika» (Buchs SG) für Rodungen wegen des Baus der Nationalstrasse N13 im Bereich Trübbach-Haag

    Im Herbst 1975 wurden die Bauarbeiten zur Schliessung der Teilstrecke Haag-Trübbach (SG) der Nationalstrasse N13 im Alpenrheintal in Angriff genommen. Die Verkehrsübergabe erfolgte am 27. Juni…

    Zum Beitrag: Ersatzbiotope «Wisenfurt» (Buchs-Sennwald SG) und «Afrika» (Buchs SG) für Rodungen wegen des Baus der Nationalstrasse N13 im Bereich Trübbach-Haag
  • Zukunftsfähigkeit der Alpwirtschaft und «Natur Natur sein lassen»

    Zukunftsfähigkeit der Alpwirtschaft und «Natur Natur sein lassen»

    Es herrscht eine weit verbreitete «Alpverklärung», in der diese als Ort der Freiheit, Ursprünglichkeit und Naturverbundenheit empfunden und dargestellt wird. Dabei wird ausgeblendet, dass die…

    Zum Beitrag: Zukunftsfähigkeit der Alpwirtschaft und «Natur Natur sein lassen»
  • Mit Wörtern macht man Politik, zum Beispiel beim Wolf

    Mit Wörtern macht man Politik, zum Beispiel beim Wolf

    Bei der täglichen Lektüre fällt mir auf, dass die Bedeutung der Wörter und deren Konnotation den Diskurs bestimmen. Es werden vor allem Meinungen erzeugt, die…

    Zum Beitrag: Mit Wörtern macht man Politik, zum Beispiel beim Wolf
  • Warnsignal Klima – Hochgebirge im Wandel

    Warnsignal Klima – Hochgebirge im Wandel

    In den letzten Jahrzehnten haben sich auch wegen der Klimaänderungen die Ökosysteme in den europäischen Alpen gewandelt. Sogar bei erfolgreichem Klimaschutz, also einer maximalen mittleren…

    Zum Beitrag: Warnsignal Klima – Hochgebirge im Wandel
  • Die Versiegelung der Landschaft – ein Gutachten, das mich sensibilisierte

    Die Versiegelung der Landschaft – ein Gutachten, das mich sensibilisierte

    In Ausübung eines Bundesauftrages zur Beurteilung der Natur- und Landschaftsverträglichkeit von 40 Wasser­kraft­werks­projekten in der Schweiz, die man damals auch als Ladenhüter hätte bezeichnen können,…

    Zum Beitrag: Die Versiegelung der Landschaft – ein Gutachten, das mich sensibilisierte
  • Chronologie Projekt Rheinkraftwerke Schweiz-Liechtenstein

    Chronologie Projekt Rheinkraftwerke Schweiz-Liechtenstein

    Mario F. Broggi und Christian Göldi haben sich ab Planungsbeginn kritisch mit dem Vorhaben der Rheinkraftwerke Schweiz-Liechtenstein auseinandergesetzt. Christian Göldi gehörte als Wasserbau-Fachmann dem Vorstand…

    Zum Beitrag: Chronologie Projekt Rheinkraftwerke Schweiz-Liechtenstein
  • Meine Lieblingsbäume – der Eichenhain ob Maienfeld (GR)

    Meine Lieblingsbäume – der Eichenhain ob Maienfeld (GR)

    Der Besuch dieses Eichenhaines ermöglicht in der Zeit radikaler Beschleunigung und digitaler Zerstreuung die Chance der existentiellen Selbstbegegnung. Er birgt etwas von Arkadien in sich,…

    Zum Beitrag: Meine Lieblingsbäume – der Eichenhain ob Maienfeld (GR)
  • Die verlorenen Giessen

    Die verlorenen Giessen

    Der Balzner Raum besass mit seinen benachbarten st.gallischen Gebieten eine hydrologische Seltenheit. Sie war so besonders, dass es mich veranlasst dieses Phänomen hier ausführlicher darzustellen.…

    Zum Beitrag: Die verlorenen Giessen
  • Mein Lieblingswald «Fora-Entamoos» in Balzers

    Mein Lieblingswald «Fora-Entamoos» in Balzers

    Es gibt in der Liechtensteiner Rheintalsohle nur zwei natürlich gewachsene Föhrenbestände, im «Schneckenäule» nördlich von Ruggell und «Fora-Entamoos» bei Balzers. Es gibt keinen annährend so…

    Zum Beitrag: Mein Lieblingswald «Fora-Entamoos» in Balzers
  • Meine Lieblingswiese im «Fokswinkel» in Triesen

    Meine Lieblingswiese im «Fokswinkel» in Triesen

    Das botanische Alleinstellungsmerkmal im Untersuchungsgebiet bildet die Magerwiese im Triesner «Fokswinkel». Es ist dies die letzte Wiese vor dem Hangfuss der Mittagsspitze, nahe dem «Fluchtweg».…

    Zum Beitrag: Meine Lieblingswiese im «Fokswinkel» in Triesen
  • Mein Lieblingsmoor am Matilaberg in Triesen

    Mein Lieblingsmoor am Matilaberg in Triesen

    Der Matilaberg gilt – ähnlich wie das Balzner Elltal – als Lebensraum zahlreicher Arten mit Verbreitungsschwerpunkten in den alpinen Lagen. Dazu gehören die Narzissenblütige Anemone…

    Zum Beitrag: Mein Lieblingsmoor am Matilaberg in Triesen
  • Vernissage «Flüsse der Alpen»

    Vernissage «Flüsse der Alpen»

    Ein Freund, der mich seit Jahrzehnten mit liechtensteinischen Stiftungen in der Naturarbeit unterstützt, schickte mir hierzu folgenden Kommentar: «Gerade habe ich zwei Stunden im Buch…

    Zum Beitrag: Vernissage «Flüsse der Alpen»
  • Schneekanonen – zuerst das Wettrüsten, jetzt letztes Aufbäumen gegen die Klimafolgen?

    Schneekanonen – zuerst das Wettrüsten, jetzt letztes Aufbäumen gegen die Klimafolgen?

    Wieder einmal ist der Zeitpunkt gekommen zu überlegen, was reiner Konsum für die Mitwelt bedeutet. Im alpinen Tourismus gibt es einen Verdrängungs-Wettbewerb und in den…

    Zum Beitrag: Schneekanonen – zuerst das Wettrüsten, jetzt letztes Aufbäumen gegen die Klimafolgen?
  • Biodiversität in Liechtenstein statistisch paletti …?!

    Biodiversität in Liechtenstein statistisch paletti …?!

    «Unter den Hauptergebnissen in der neuesten liechtensteinischen Umweltstatistik 2018 steht bereits im Titel: ‚Umweltindikatoren zeigen Verbesserungen im Bereich Biodiversität‘. Grund zur Freude? Der Eingeweihte reibt…

    Zum Beitrag: Biodiversität in Liechtenstein statistisch paletti …?!
  • Mein Lieblingstier ist der Wolf

    Mein Lieblingstier ist der Wolf

    Mein Lieblingstier in Europas Tierwelt ist der Wolf und sein Rudel. Er ähnelt in seinem sozialen Verhalten vielfach dem Menschen. Beide leben in Familien und…

    Zum Beitrag: Mein Lieblingstier ist der Wolf
  • Vom Wissen und fehlendem Handeln und weiter so bis zum Kollaps?

    Vom Wissen und fehlendem Handeln und weiter so bis zum Kollaps?

    Anhand eines komplexen Fallbeispiels möchte ich erzählen, wie es mir gelungen ist, mich über meine engeren Fachkompetenzen ins Gebiet der Wasserkraftnutzung hinauszuwagen. Wir müssen viele…

    Zum Beitrag: Vom Wissen und fehlendem Handeln und weiter so bis zum Kollaps?
  • Ich hege eine Leidenschaft für verlassene Orte

    Ich hege eine Leidenschaft für verlassene Orte

    Kann ich meine Liebe für verlassene Orte erklären und was sie bei mir auslösen? Ich wüsste nicht auf Anhieb genau zu sagen, warum mich das…

    Zum Beitrag: Ich hege eine Leidenschaft für verlassene Orte
  • Das Klima verhandelt nicht

    Das Klima verhandelt nicht

    Und in einigen Gebietseinheiten wird der Klimanotstand erklärt, was ja auch nur einen symbolischen Akt darstellt. Und das Ganze wird zur Zielerreichung auf das Jahr…

    Zum Beitrag: Das Klima verhandelt nicht
  • Biodiversität geht auch bei uns zurück

    Biodiversität geht auch bei uns zurück

    Das Naturschutzgebiet ist durch die umgebende landwirtschaftliche intensive Nutzung mit Dünger- und Pestizideinwirkungen gefährdet. Die Pflanzen erhalten dort zu viel Dünger, den sie nicht mehr…

    Zum Beitrag: Biodiversität geht auch bei uns zurück
  • Rogolone und Rogolino – zwei starke Eichen nahe von Menaggio (Comersee)

    Rogolone und Rogolino – zwei starke Eichen nahe von Menaggio (Comersee)

    Der 70. Geburtstag meines Freundes Peter Goop aus Vaduz nahte und wir fragten seine Gattin Dorothea, was man denn Peter schenken könne. Sie machte Andi…

    Zum Beitrag: Rogolone und Rogolino – zwei starke Eichen nahe von Menaggio (Comersee)
  • Torfstechen in Liechtenstein

    Torfstechen in Liechtenstein

    Der Torfabbau scheint im Rheintal noch nicht sehr alt zu sein, wobei der genaue Beginn der Torfnutzung nicht bekannt ist. Zu den wichtigsten Torfbildnern gehören…

    Zum Beitrag: Torfstechen in Liechtenstein
  • Zum Gartenbuch von Klaus Christoph Ewald

    Zum Gartenbuch von Klaus Christoph Ewald

    Sein erstes abgefasstes Gartenjournal des Jahres 2013 geschah noch in Form einer knappen Buchhaltung seiner penibel erfassten Gartenarbeit. Im nächsten Jahr erfolgte eine beachtliche Ausweitung.…

    Zum Beitrag: Zum Gartenbuch von Klaus Christoph Ewald
  • Mein schockierendes Meliorationserlebnis

    Mein schockierendes Meliorationserlebnis

    Ich setzte darauf meinen Zick-Zack-Weg durch die Apenninen fort und war voller Bewunderung für diese abwechslungsreiche traditionelle Kulturlandschaft. Ich sah schon einmal etwas ähnliches in…

    Zum Beitrag: Mein schockierendes Meliorationserlebnis
  • Das gescheiterte Projekt der Drei Schwestern Luftseilbahn

    Das gescheiterte Projekt der Drei Schwestern Luftseilbahn

    Die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) wurde am 8. Februar 1973 im Widerstand gegen die Grossanlagen auf der St. Galler Seite mit den Projekten Atomkraftwerk…

    Zum Beitrag: Das gescheiterte Projekt der Drei Schwestern Luftseilbahn
  • Sag‘ mir wo die Blumen sind …

    Sag‘ mir wo die Blumen sind …

    Der Kunstverein Schichtwechsel hat in Kooperation mit der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz und der Kunstschule Liechtenstein im «Landweibels-Huss» in Schaan eine Ausstellung mit acht künstlerischen…

    Zum Beitrag: Sag‘ mir wo die Blumen sind …
  • Special Charte von dem innern Theil des Reichs Fürstenthums Lichtenstein

    Special Charte von dem innern Theil des Reichs Fürstenthums Lichtenstein

    Eine Interpretation des Landschaftswandels aufgrund der Auswertung der Special Charte von dem innern Theil des Reichs Fürstenthums Lichtenstein des Johann Lambert Kolleffel aus dem Jahr…

    Zum Beitrag: Special Charte von dem innern Theil des Reichs Fürstenthums Lichtenstein
  • Flurgehölze in Liechtensteins Talebene

    Flurgehölze in Liechtensteins Talebene

    In den Jahren 1947-1984 wurden vom Land Liech­ten­stein CHF 1‘371‘853.50 (im Jahresschnitt CHF 36‘101) für diese Windschutzpflanzungen zur Ver­fü­gung gestellt. Die damaligen Pioniere und Akteure…

    Zum Beitrag: Flurgehölze in Liechtensteins Talebene
  • Warum eine Nutzung des Garsälli?

    Warum eine Nutzung des Garsälli?

    Die Alpwirtschaft ist seit Jahrzehnten in Schieflage. Die Viehzucht setzte mehr auf Turbo als auf robuste Tiere. (…) Viele Alpen werden im Alpenbogen aufgelassen, man…

    Zum Beitrag: Warum eine Nutzung des Garsälli?
  • Mülldeponie im Schellenberger Riet

    Mülldeponie im Schellenberger Riet

    In einem Volksblatt-Interview vom 13. April 2019 («Liechtensteins Naturschutzgebiet in Not») wurde ich zu den Grundwasser- und weiteren Umweltproblemen im Ruggeller Riet befragt, ebenso ob…

    Zum Beitrag: Mülldeponie im Schellenberger Riet
  • Sicherheit zu Lasten der Natur

    Sicherheit zu Lasten der Natur

    «Es gilt Risikoreduktion bzw. Sicherheit mit möglichst geringen Kosten zu verbinden». (…) «Anstatt dass man dem Biber für seine Hinweise dankbar ist, dass Gewässersysteme ihren…

    Zum Beitrag: Sicherheit zu Lasten der Natur
  • Liechtensteins Naturschutzgebiet in Not

    Liechtensteins Naturschutzgebiet in Not

    «Die Interessenlosigkeit der Politik für Biodiversität ist katastrophal» Im Volksblatt-Interview (Liechtensteiner Volksblatt vom 13. April 2019, S. 5) erzählt Mario F. Broggi von seinen Bemühungen…

    Zum Beitrag: Liechtensteins Naturschutzgebiet in Not
  • Eschenwelke-Jagd und kein Ende

    Eschenwelke-Jagd und kein Ende

    «Man haue die Eschen aus Sicherheitsgründen um, wird uns gesagt. Wenn man dann aber schon einmal dran ist, geht es in die Vollen, alles fällt…

    Zum Beitrag: Eschenwelke-Jagd und kein Ende
  • Herzblut für die Natur

    Herzblut für die Natur

    «Zunehmend empfinde ich heute Vieles, vor allem in der Verwaltung, verbürokratisiert, blutleer. Ich spüre bei einigen heutigen Verantwortlichen das innere Feuer, ihre Empathie für die…

    Zum Beitrag: Herzblut für die Natur
  • Greifswald- ein Zentrum der internationalen Naturschutzarbeit

    Greifswald- ein Zentrum der internationalen Naturschutzarbeit

    «Was ist das Besondere an dieser Häufung von Kompetenzen und Engagement? … Diese Greifswalder Persönlichkeiten zeichnet eine unbändige Liebe und Freude zur und für die…

    Zum Beitrag: Greifswald- ein Zentrum der internationalen Naturschutzarbeit
  • Europäisches Diplom für geschützte Gebiete

    Europäisches Diplom für geschützte Gebiete

    «Derzeit gibt es 74 Objekte auf der Diplom-Liste des Europarates. Sie reichen vom Atlantik mit den portugiesischen Selvagem-Inseln bei Madeira bis zum Vaschlowani-Nationalpark in Georgien.…

    Zum Beitrag: Europäisches Diplom für geschützte Gebiete
  • Gedanken zum NEIN zum Nationalpark Locarnese

    Gedanken zum NEIN zum Nationalpark Locarnese

    Die urbanen Kreise begrüssen Schutzgebiete und Wildnis, die Ländlichen haben ein Misstrauen, dass ihre Lebensbedingungen nicht gebührend berücksichtigt werden und sehen dabei ihre Interessen nicht…

    Zum Beitrag: Gedanken zum NEIN zum Nationalpark Locarnese
  • Fotos als «Landschaftsgedächtnis»

    Fotos als «Landschaftsgedächtnis»

    «In Vorarlberg werden jeden Tag ca. 4‘000 m2 zusätzlich beansprucht, der Talraum wird zur «Verbrauchslandschaft». In Liechtenstein wird jede Minute ein Quadratmeter verbraucht. […] Während…

    Zum Beitrag: Fotos als «Landschaftsgedächtnis»
  • Wie viele Wald- und Alpstrassen  brauchen wir?

    Wie viele Wald- und Alpstrassen brauchen wir?

    «Im Studium war es hingegen offensichtlich, dass die wichtigsten Prüfungsfächer der forst­akademischen Lehre auf den Waldbau, die forstliche Ertragslehre und die Forstpolitik, also auf die…

    Zum Beitrag: Wie viele Wald- und Alpstrassen brauchen wir?
  • Kommentar zu zwei Abstimmungen

    Kommentar zu zwei Abstimmungen

    Mein Kommentar zu zwei Volksabstimmungen am 25. November 2018: «Hornkuhinitiative» in der Schweiz und «Tour de Ski» in Liechtenstein «Persönlich halte ich die anpassenden Züchtungen…

    Zum Beitrag: Kommentar zu zwei Abstimmungen
  • Mein liechtensteinisches «Freilandlabor»

    Mein liechtensteinisches «Freilandlabor»

    Rückblickend wünschte ich mir, dass mehr solche Dissertationen mit beruflicher Erfahrung entstehen sollten, anstelle eines langjährigen Wirkens im «Elfenbeinturm» der Universitäten. Die intensive Beschäftigung mit…

    Zum Beitrag: Mein liechtensteinisches «Freilandlabor»
  • Tun und Unterlassen im Alpenraum

    Tun und Unterlassen im Alpenraum

    Es braucht regionenspezifische Entwicklungsplanungen im Alpenbogen. Unser Tun in Natur und Landschaft ist dabei kritischer als bisher zu hinterfragen. Es ist zu definieren, was denn…

    Zum Beitrag: Tun und Unterlassen im Alpenraum
  • Bahn-Hoch­leistungs­strecke Wien-St. Pölten: «neue Planungskultur»

    Bahn-Hoch­leistungs­strecke Wien-St. Pölten: «neue Planungskultur»

    «Jeder Neu- oder Ausbau von Strassen oder Bahn bedingt schwerwiegende Eingriffe und dies ist bei der Planung gebührend zu berücksichtigen. Allzulange wurde die Trassenführung alleine…

    Zum Beitrag: Bahn-Hoch­leistungs­strecke Wien-St. Pölten: «neue Planungskultur»
  • Rote Listen gefährdeter Arten

    Rote Listen gefährdeter Arten

    «Es ist heute festzustellen, dass der Stellenwert für Naturschutzanliegen in der Alltagspolitik drastisch gesunken ist, entgegen der vermuteten Sensibilität der Bevölkerung. Wirtschaftliche Aspekte sind das…

    Zum Beitrag: Rote Listen gefährdeter Arten
  • Das Inventar der Flachmoore der Schweiz von nationaler Bedeutung

    Das Inventar der Flachmoore der Schweiz von nationaler Bedeutung

    «Am 6. Dezember 1987 geschah in der Schweiz eine politische Sensation: Die nationale Volksinitiative zum ‚Schutz der Schweizer Moore‘, die so genannte ‚Rothenthurm-Initiative‘, wurde vom…

    Zum Beitrag: Das Inventar der Flachmoore der Schweiz von nationaler Bedeutung
  • Von der Insel zur Fläche – und vom Biotop- zum Landschaftsinventar

    Von der Insel zur Fläche – und vom Biotop- zum Landschaftsinventar

    «Eine der Kernaussagen der Studie war, dass sich auf 45% aller untersuchten Kilometer-Raster des Mittellandes nationale Interessensgebiete Naturschutz finden liessen und in 10% der Flächen…

    Zum Beitrag: Von der Insel zur Fläche – und vom Biotop- zum Landschaftsinventar
  • Verträglichkeit von Land- und Forstwirtschaft mit dem Umweltschutz

    Verträglichkeit von Land- und Forstwirtschaft mit dem Umweltschutz

    3. Europäische Ministerkonferenz für Umweltschutz, Bern 19.-21.September 1979 mit dem Thema «Verträglichkeit der Land- und Forstwirtschaft mit dem Umweltschutz» «Hätte man diesen einfachen Thesen Nachachtung…

    Zum Beitrag: Verträglichkeit von Land- und Forstwirtschaft mit dem Umweltschutz
  • Der «Zehnte» für die Natur

    Der «Zehnte» für die Natur

    Der Begriff des «Zehent», der Zehnte, bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche oder weltliche Institution und ist…

    Zum Beitrag: Der «Zehnte» für die Natur
  • Der Blaue Bericht

    Der Blaue Bericht

    «Dabei sollten auch Gedanken Platz haben, dass Berge, Wald und Fliessgewässer ein prominentes Daseinsrecht in ihrer ganzen Eigenwilligkeit erhalten sollen. Wir brauchen Platz für nicht…

    Zum Beitrag: Der Blaue Bericht
  • Moore der Schweiz

    Moore der Schweiz

    «Heute freuen wir uns über das Erscheinen des vorliegenden Moorbuches. Ihr acht AutorInnen habt mit dieser neuen Moorschutzarbeit einen wertvollen «Datencheck» geschaffen. Es ist dies…

    Zum Beitrag: Moore der Schweiz
  • Die Allee – vom Menschen geformte eindrückliche Natur

    Die Allee – vom Menschen geformte eindrückliche Natur

    Am Anfang war es ein Bild von einer Landstrasse mit Allee und ganz fern in deren Mitte eine Kirche, die sich in meinem Kopf festgesetzt…

    Zum Beitrag: Die Allee – vom Menschen geformte eindrückliche Natur
  • Mäder – «meine» Umweltmustergemeinde

    Mäder – «meine» Umweltmustergemeinde

    «45 Jahre regelmässige Kontakte zur Gemeinde Mäder, davon 25 Jahre als ihr Grünberater, das ist ein langes zeitliches Kontinuum. Über diese vielfältigen Aktivitäten soll hier…

    Zum Beitrag: Mäder – «meine» Umweltmustergemeinde
  • Der Zwerg-Rohrkolben (Typha minima HOPPE) am Alpenrhein

    Der Zwerg-Rohrkolben (Typha minima HOPPE) am Alpenrhein

    Der Zwerg-Rohrkolben war früher in allen grossen Flusstälern weit verbreitet, so auch im Alpenrheinsystem. Er gilt heute europaweit als vom Aussterben bedroht. In der Schweiz…

    Zum Beitrag: Der Zwerg-Rohrkolben (Typha minima HOPPE) am Alpenrhein
  • Insektensterben in Liechtenstein – was tun?

    Insektensterben in Liechtenstein – was tun?

    «Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu eben». Dieser fälschlicherweise dem Physiker Einstein zugedachte Bienen-Satz ist deshalb in seiner Verbreitung…

    Zum Beitrag: Insektensterben in Liechtenstein – was tun?
  • Orts- und Flurnamen mit Bezug zur Natur

    Orts- und Flurnamen mit Bezug zur Natur

    Orts- und Flurnamen bilden eine kulturgeschichtliche Quelle ersten Ranges. Es verlaufen zahlreiche Fäden dieser Namen in alle Richtungen, so zur Natur mit ihrer Biodiversität, ganz…

    Zum Beitrag: Orts- und Flurnamen mit Bezug zur Natur
  • Der alte Eichenhain auf Bovel in Maienfeld

    Der alte Eichenhain auf Bovel in Maienfeld

    In Maienfeld, oberhalb der Weingärten, erstreckt sich von der Steigstrasse zur Festung Luziensteig beim «Heidibrunnen» bis östlich zur Försterschule und dem Restaurant Heidihof ein alter…

    Zum Beitrag: Der alte Eichenhain auf Bovel in Maienfeld
  • Ölraffinerie und Kernkraftwerk für das Alpenrheintal

    Ölraffinerie und Kernkraftwerk für das Alpenrheintal

    Ohne Rücksicht auf Mensch und Umwelt: Pläne für eine Ölraffinerie und ein Kernkraftwerk im Alpenrheintal führten hier zu einer Sensibilisierung für Umweltbelange. «Abschliessend darf festgestellt…

    Zum Beitrag: Ölraffinerie und Kernkraftwerk für das Alpenrheintal
  • Wie es zum Naturschutzgebiet Ruggeller Riet gekommen ist

    Wie es zum Naturschutzgebiet Ruggeller Riet gekommen ist

    Der 17. Oktober 1978 ist für mich eines der wichtigsten Daten in meinem «Naturschutz-Leben»; das war vor 40 Jahren. Es war dies der Erlass der…

    Zum Beitrag: Wie es zum Naturschutzgebiet Ruggeller Riet gekommen ist
  • Über das in der Natur Vorhandene und doch meist Übersehene

    Über das in der Natur Vorhandene und doch meist Übersehene

    «Das, was ich Ihnen hierzu zu berichten habe, ist nichts erbaulich Schönes, weil es um das rasante Aussterben der Vielfalt geht. Die Befunde der Biodiversitätsforscher…

    Zum Beitrag: Über das in der Natur Vorhandene und doch meist Übersehene
  • Die Mauereidechsen von St. Mamerten

    Die Mauereidechsen von St. Mamerten

    Die ersten Beobachtungen reichen ins Jahr 1988 zurück. Es war damals bei der Erstellung eines Reptilieninventars zu erfahren, dass eine Triesnerin ein Ferienhaus in der…

    Zum Beitrag: Die Mauereidechsen von St. Mamerten
  • Raumplanung in Liechtenstein

    Raumplanung in Liechtenstein

    Raumplanung in Liechtenstein – vom wenig gebremsten Bodenverbrauch zum verantwortungs-vollen Handeln «Unsere Rheintalebene ist von einem ungleichartigen Siedlungsbrei überwuchert; der offene Boden verschwindet, im kleinen…

    Zum Beitrag: Raumplanung in Liechtenstein
  • Einführung in «Alpen-Blicke.ch»

    Einführung in «Alpen-Blicke.ch»

    Wer sich, wie ich seit bald fünfzig Jahren, auf die Alpen einlässt, entdeckt eine faszinierende Welt mit einem reichen Natur- und Kulturerbe. Bilder aus dem…

    Zum Beitrag: Einführung in «Alpen-Blicke.ch»
  • 30 Jahre Euronatur

    30 Jahre Euronatur

    Euronatur wagt sich mit Anderen an die übergrosse Aufgabe der europäischen Naturerhaltung, und dies an vielen geografischen Fronten: vom kantabrischen Bären bis zum Balkanluchs, vom…

    Zum Beitrag: 30 Jahre Euronatur
  • Illegale staatliche Bibertötungen in Liechtenstein

    Illegale staatliche Bibertötungen in Liechtenstein

    Im Jahr 2007 wird der erste Biber seit Jahrhunderten in Liechtenstein gesichtet. Dies wurde von der Bevölkerung mit Freude aufgenommen, der Biber geniesst Sympathie. Er…

    Zum Beitrag: Illegale staatliche Bibertötungen in Liechtenstein
  • Das Naturwiesland der Schweiz und Mitteleuropas

    Das Naturwiesland der Schweiz und Mitteleuropas

    «Im Jahre 1987, also auch schon bald dreissig Jahre her, schrieb der damalige Schweizerische Bund für Naturschutz in seinem Tagfalterbuch, dass nur mehr 1 Prozent…

    Zum Beitrag: Das Naturwiesland der Schweiz und Mitteleuropas
  • Wie beruhigend wäre doch die Vorstellung …

    Wie beruhigend wäre doch die Vorstellung …

    Wie beruhigend wäre doch die Vorstellung, wie sie einst der deutsche Schriftsteller Peter Maiwald  ironisch ausgedrückt hatte: «Der Nationalpark ist der Ort, wo wir alles…

    Zum Beitrag: Wie beruhigend wäre doch die Vorstellung …
  • Rote Listen – Rote Fäden im Natur- und Umweltschutz von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart

    Rote Listen – Rote Fäden im Natur- und Umweltschutz von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart

    «Rote Listen werden für seltene und gefährdete Arten und Lebensräume erstellt. Die damit verbundenen Roten Fäden wollen andeuten, dass auch die Vernetzungen der Beziehungen zwischen…

    Zum Beitrag: Rote Listen – Rote Fäden im Natur- und Umweltschutz von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart
  • Manchmal ist eine Sache erst etwas wert, wenn sie ein Preisschild hat

    Manchmal ist eine Sache erst etwas wert, wenn sie ein Preisschild hat

    «Ich bin ein unverbesserlicher Optimist, der meint dass der Eigenwert der Natur mehr als ihr Nutzwert zählt. Die «koloniale» Sicht, dass man die Natur plündert,…

    Zum Beitrag: Manchmal ist eine Sache erst etwas wert, wenn sie ein Preisschild hat
  • Wildnis und Kultur bilden keinen Gegensatz mehr

    Wildnis und Kultur bilden keinen Gegensatz mehr

    Wenn die Wildnis verloren geht, verschwindet auch das Unbegreifbare, Geheimnisvolle. Wir schützen nach Rolf Haubl, dem deutschen Psychologen und Germanisten, die Kultur, indem wir Natur…

    Zum Beitrag: Wildnis und Kultur bilden keinen Gegensatz mehr
  • Von poetischen Narzissen und Orchideen

    Von poetischen Narzissen und Orchideen

    «Eine dicht blühende Narzissenwiese gedeiht direkt unter dem «piccolo paradiso». Dort gedeiht auch  eine ganz besondere Orchideenart, eine Serapias oder Stendelwurz, der Inbegriff der mediterranen…

    Zum Beitrag: Von poetischen Narzissen und Orchideen
  • Wisente auch in Westeuropa

    Wisente auch in Westeuropa

    «Vor 100 Jahren fast ausgerottet, streifen in Osteuropa wieder Wisente durch die Wälder. Warum nicht auch in Mittel- und Westeuropa? In der Schweiz wird derzeit…

    Zum Beitrag: Wisente auch in Westeuropa
  • Nationalparks zu errichten ist schwer

    Nationalparks zu errichten ist schwer

    Nationalparks zu errichten ist eine Herausforderung für die Schweiz. «100 Jahre nach der ersten Nationalpark-Ausweisung im Engadin stehen noch zwei weitere Nationalparks in Verwirklichung. Der…

    Zum Beitrag: Nationalparks zu errichten ist schwer
  • Biodiversität – alte Herausforderungen, neue Chancen

    Biodiversität – alte Herausforderungen, neue Chancen

    «Nach einer intensiven Sensibilisierungs-Kampagne im ‚UNO-Jahr der Biodiversität 2010‘ können wir mit etwas zeitlichem Abstand keinen ‚Erntedank‘ aussprechen. Sagen wir es noch drastischer: Wir gehen…

    Zum Beitrag: Biodiversität – alte Herausforderungen, neue Chancen
  • Zwischen Heidiland und Wildnis

    Zwischen Heidiland und Wildnis

    Welche Handlungsszenarien zeichnen sich in der alpinen Landnutzung ab? Was kann man für einen großflächigen Erhalt der Kulturlandschaft tun und wie ist ergänzend mit dem…

    Zum Beitrag: Zwischen Heidiland und Wildnis
  • Faszinosum der Stille

    Faszinosum der Stille

    «Der 1992 ausgewiesene Nationalpark Val Grande ist einsam, wild und romantisch. Er liegt in der italienischen Region Piemont im Dreieck zwischen Domodossola, dem Lago Maggiore…

    Zum Beitrag: Faszinosum der Stille
  • Grosser Binding-Preis für das „Grüne Band Europa“

    Grosser Binding-Preis für das „Grüne Band Europa“

    «Am 19. November 2010 fand in Vaduz die Verleihung des 25. Binding-Preises für Natur- und Umweltschutz an das weltweit größte grenzüberschreitende Naturschutzprojekt, das ‚Grüne Band…

    Zum Beitrag: Grosser Binding-Preis für das „Grüne Band Europa“
  • Rückkehr von Bär, Wolf und Luchs in den Alpen

    Rückkehr von Bär, Wolf und Luchs in den Alpen

    Englischer Beitrag aus dem Jahr 2009. Die Rückkehr von Bär, Wolf und Luchs in den Alpen ist konfliktreich beladen. Die damit verbundenen  Emotionen stehen in…

    Zum Beitrag: Rückkehr von Bär, Wolf und Luchs in den Alpen

© 2025 Mario F. Broggi. Alle Rechte vorbehalten.

  • Home
  • Natur & Landschaft
  • Wildnis
  • Wald
  • Reisen
  • Persönlichkeiten
  • Lago Maggiore
  • Dies & Das
  • Mario F. Broggi
  • Publikationen